Erfahrungen & Bewertungen zu Bildungsakademie am Rosental
Inhouse Schulung: Resilienz und Belastbarkeit

Inhouse Schulung: Resilienz und Belastbarkeit

Inhouse Schulung | Team-Kurs ✆ 0341 – 337 43 569

Marktveränderungen, technologische Entwicklungen und globale Unsicherheiten sind nur einige der Faktoren, die sowohl Einzelpersonen als auch Organisationen als Ganzes belasten. In diesem Kontext haben die Konzepte von Resilienz und Belastbarkeit an erheblicher Bedeutung gewonnen. Resilienz, die Fähigkeit eines Individuums oder einer Organisation, auf Widrigkeiten zu reagieren, sich anzupassen und daraus gestärkt hervorzugehen, ist zu einer Schlüsselkompetenz im 21. Jahrhundert geworden.

Ebenso bedeutend ist die Belastbarkeit, welche die Fähigkeit beschreibt, trotz herausfordernder Situationen kontinuierliche Leistung zu erbringen. Da Unternehmen, Kammern, KöR oder NGO erkennen, dass diese Eigenschaften nicht nur wünschenswert, sondern essentiell sind, gewinnen Inhouse-Schulungen im Bereich Resilienz und Belastbarkeit an Bedeutung. Sie bieten die Möglichkeit, Teams und Einzelpersonen mit den notwendigen Tools auszustatten, um diesen Anforderungen standzuhalten und sogar zu florieren. Dieser Fachtext wird einen tiefgreifenden Einblick in die Relevanz, Implementierung und die Best Practices von Resilienz- und Belastbarkeitsschulungen bieten.

 


Ihre Anfrage für ein Inhouse Seminar

Wählen Sie bei Ihrer Anfrage auch gern zwischen einem a) Inhouse-Präsenz-Seminar an Ihrem Standort, b) einem Inhouse-Online-Workshop mit Ihrem Team oder c) einem Inhouse-Präsenz-Kurs direkt an der Akademie – das Inhouse-Training gern auch in Kombination mit Teambuilding-Aktionen.

Probleme mit dem Formular? Schreiben Sie uns eine Mail kontakt@bildungsakademie-am-rosental.de

 

 

Inhouse-Schulung: Resilienz und Belastbarkeit

Resilienz und Belastbarkeit zählen zu den Kernkompetenzen, die in der modernen Arbeitswelt unerlässlich sind. Die Fähigkeit, mit Stress, Druck und Veränderungen umzugehen, sich diesen anzupassen und daraus gestärkt hervorzugehen, ist sowohl für Einzelpersonen als auch für Organisationen von entscheidender Bedeutung. Ein gezieltes Weiterbildungsangebot in Form von Inhouse-Schulungen kann dabei helfen, diese Fähigkeiten zu erweitern und zu festigen.

 

Warum eine Inhouse-Schulung zur Resilienz und Belastbarkeit?

  • Maßgeschneiderte Inhalte: Inhouse-Schulungen ermöglichen es, den Kursinhalt speziell auf die Bedürfnisse und Herausforderungen des jeweiligen Unternehmens oder der Organisation zuzuschneiden.
  • Kostenersparnis: Durch die Durchführung von Schulungen direkt vor Ort können Reisekosten und -zeiten für die Teilnehmer eingespart werden.
  • Teamorientiertes Lernen: Mitarbeiter lernen gemeinsam in vertrauter Umgebung, was den Transfer des Gelernten in die Praxis erleichtert und die Teambildung fördert.
  • Gezielte Intervention: Probleme und Herausforderungen können direkt vor Ort angesprochen und gelöst werden.

 

Inhalte der Schulung

Die Schulung vermittelt eine Kombination aus theoretischen Grundlagen und praxisorientierten Anwendungen. Dabei werden unter anderem folgende Themen behandelt:

  • Grundlagen der Resilienz: Definition, historischer Hintergrund und Relevanz in der heutigen Arbeitswelt.
  • Individuelle Resilienz: Persönliche Strategien und Techniken zur Steigerung der eigenen Widerstandsfähigkeit.
  • Organisationale Resilienz: Wie können Unternehmen und Organisationen ihre kollektive Resilienz fördern?
  • Methoden zur Messung und Bewertung der Resilienz.
  • Best Practices und Fallbeispiele aus der Praxis.
  • Übungen und Rollenspiele zur Vertiefung des Gelernten.

 

Zielgruppe

Diese Inhouse-Schulung richtet sich an alle, die ihre eigene Resilienz und die ihrer Teams oder Organisationen stärken möchten:

  • Führungskräfte und Manager, die ihr Team effektiv durch Veränderungsprozesse führen möchten.
  • HR-Verantwortliche, die Weiterbildungsprogramme entwickeln und umsetzen.
  • Projektmanager, Coaches und Berater, die in den Bereichen Weiterbildung, Fortbildung, Workshops, Kurse, Seminare, Trainings und Bildung tätig sind.
  • Alle, die ihre Belastbarkeit in herausfordernden Zeiten steigern möchten.

Eine Inhouse-Schulung zum Thema Resilienz und Belastbarkeit bietet nicht nur individuelle Vorteile, sondern kann auch die gesamte Organisation stärken. Durch eine gezielte Schulung können sowohl Einzelpersonen als auch Teams ihre Fähigkeiten erweitern, um den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gewachsen zu sein. Es handelt sich hierbei um eine lohnende Investition in die Zukunft des Unternehmens und seiner Mitarbeiter.

 

Methodik und Didaktik der Inhouse-Schulung

Die Effektivität einer Schulung hängt maßgeblich von der eingesetzten Methodik und Didaktik ab. Bei Inhouse-Schulungen zu Resilienz und Belastbarkeit stehen besonders folgende Aspekte im Vordergrund:

  • Interaktiver Ansatz: Aktive Beteiligung der Teilnehmer durch Diskussionen, Gruppenarbeiten und Reflexionsphasen.
  • Praxisbezug: Fallstudien, Szenarios und Beispiele aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer fließen in die Schulung ein.
  • Transferorientierung: Es wird darauf geachtet, dass die erlernten Inhalte und Fähigkeiten direkt im Arbeitskontext angewendet werden können.
  • Integration digitaler Lernplattformen: Online-Ressourcen, Webinare und E-Learning-Module ergänzen die Präsenzveranstaltungen.
  • Feedback-Runden: Regelmäßige Feedback-Momente ermöglichen die Anpassung des Schulungsinhalts an die Bedürfnisse der Teilnehmer.

 

Nutzen der Inhouse-Schulung für Unternehmen und Organisationen

Eine Schulung, die direkt im Unternehmen durchgeführt wird, bietet viele Vorteile:

  • Kontinuität: Durch die Integration der Schulung in den Arbeitsalltag wird ein nachhaltiger Lerneffekt erzielt.
  • Vernetzung: Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen und Hierarchieebenen kommen zusammen und profitieren von dem interdisziplinären Austausch.
  • Individuelle Anpassung: Die Inhalte können auf spezifische Herausforderungen und Fragestellungen des Unternehmens zugeschnitten werden.
  • Investition in die Mitarbeiterbindung: Ein Angebot zur Weiterbildung zeigt den Mitarbeitern, dass ihre persönliche und berufliche Entwicklung wertgeschätzt wird.
  • Steigerung der Unternehmenskultur: Ein gemeinsames Verständnis von Resilienz und Belastbarkeit fördert eine positive, lösungsorientierte Kultur.

 

Zusammenarbeit mit erfahrenen Trainern und Coaches

Der Erfolg einer Inhouse-Schulung hängt maßgeblich von der Qualität der Trainer und Coaches ab. Es ist daher empfehlenswert, mit Experten zusammenzuarbeiten, die:

  • Umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Resilienz und Belastbarkeit vorweisen können.
  • Ausgewiesene pädagogische und didaktische Fähigkeiten besitzen.
  • Einen praxisorientierten und interaktiven Schulungsansatz verfolgen.
  • Die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse von Unternehmen und Organisationen verstehen.

In einer immer komplexer werdenden Arbeitswelt sind Resilienz und Belastbarkeit unverzichtbare Kompetenzen. Eine maßgeschneiderte Inhouse-Schulung bietet die Chance, diese Fähigkeiten gezielt zu fördern und das gesamte Unternehmen zu stärken. Es ist eine Investition in die Zukunft, von der sowohl die Mitarbeiter als auch das Unternehmen insgesamt profitieren werden.

 

Implementierung von Resilienz und Belastbarkeit im Arbeitsalltag

Nach erfolgreicher Schulung stellt sich die Frage, wie Resilienz und Belastbarkeit nachhaltig in den Arbeitsalltag integriert werden können. Hierfür sind konkrete Strategien und Instrumente notwendig:

  • Regelmäßige Reflexion: Durch kontinuierliche Selbst- und Teamreflexion können Mitarbeiter ihre Resilienz-Maßnahmen evaluieren und anpassen.
  • Mentoring-Programme: Erfahrene Mitarbeiter können jüngeren Kollegen als Mentoren zur Seite stehen und sie in ihrer Resilienzentwicklung unterstützen.
  • Flexible Arbeitsmodelle: Die Einführung flexibler Arbeitszeiten oder Home-Office-Tage kann dazu beitragen, Stressfaktoren zu minimieren und die Work-Life-Balance zu verbessern.
  • Regelmäßige Workshops: Periodische Workshops können dazu dienen, neue Techniken zu erlernen, die Resilienz und Belastbarkeit fördern.
  • Resilienz-Toolkits: Handreichungen und Tools, die Mitarbeitern dabei helfen, in herausfordernden Situationen belastbar zu bleiben.

 

Langfristige Perspektiven

Ein einmaliges Training reicht nicht aus, um eine dauerhafte Veränderung herbeizuführen. Es gilt, Resilienz und Belastbarkeit kontinuierlich zu fördern und weiterzuentwickeln:

  • Fortlaufende Bildungsangebote: Durch fortlaufende Kurse, Seminare und Trainings kann die Entwicklung der Resilienz stetig gefördert werden.
  • Feedback-Kultur: Eine offene Kommunikation und regelmäßiges Feedback helfen, Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und zu adressieren.
  • Einbindung der Führungsebene: Führungskräfte sollten als Vorbilder agieren und ihre Teams aktiv bei der Entwicklung ihrer Resilienz unterstützen.
  • Resilienz als Teil der Unternehmensstrategie: Die Förderung von Resilienz und Belastbarkeit sollte in die übergeordnete Unternehmensstrategie eingebettet werden.

 

Erfolgsmessung und -bewertung

Um den Erfolg von Resilienz- und Belastbarkeitsschulungen messen zu können, sind objektive Kriterien und Bewertungsinstrumente notwendig:

  • Feedback-Erhebungen: Mitarbeiterbefragungen und Feedback-Runden bieten wertvolle Einblicke in die Wirkung der Schulungsmaßnahmen.
  • Performance-Indikatoren: KPIs können entwickelt werden, um den Einfluss von Resilienzmaßnahmen auf Arbeitsleistung, Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung zu messen.
  • Case Studies: Konkrete Erfolgsgeschichten aus dem Unternehmen können analysiert werden, um Best Practices zu identifizieren.
  • Langfristige Beobachtung: Über einen längeren Zeitraum hinweg kann beobachtet werden, wie sich die Resilienzmaßnahmen auf das Unternehmen auswirken.

Inhouse-Schulungen zu Resilienz und Belastbarkeit sind mehr als nur eine kurzfristige Investition. Sie bieten die Möglichkeit, nachhaltige Veränderungen im Unternehmen herbeizuführen und sowohl die individuellen Fähigkeiten der Mitarbeiter als auch die gesamte Organisation zu stärken. Dabei ist es entscheidend, die erlernten Konzepte und Techniken kontinuierlich im Arbeitsalltag zu verankern und regelmäßig zu überprüfen. In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt sind Resilienz und Belastbarkeit Schlüsselkompetenzen, die den Unterschied zwischen langfristigem Erfolg und Stagnation ausmachen können.

 

Integration von Resilienz-Prinzipien in die Unternehmenskultur

Eine wirkungsvolle Inhouse-Schulung geht über bloße Wissensvermittlung hinaus und zielt darauf ab, Resilienz und Belastbarkeit in die Grundlagen der Unternehmenskultur einzubetten:

  • Werte und Leitbild: Resilienz und Belastbarkeit sollten explizit in den Unternehmenswerten und im Leitbild verankert sein.
  • Onboarding-Prozesse: Neue Mitarbeiter sollten von Beginn an mit den Prinzipien der Resilienz vertraut gemacht werden.
  • Team-Building-Aktivitäten: Regelmäßige Aktivitäten, die darauf abzielen, die Zusammenarbeit und das Verständnis innerhalb von Teams zu stärken, fördern auch die kollektive Resilienz.
  • Interne Kommunikation: Die Kommunikation sollte offen, transparent und unterstützend gestaltet sein, um ein sicheres Umfeld zu schaffen, in dem Mitarbeiter sich trauen, Herausforderungen anzusprechen.

 

Best Practices für die Durchführung effektiver Schulungen

Der Erfolg einer Schulung hängt nicht nur vom Inhalt, sondern auch von der Umsetzung ab:

  • Interdisziplinärer Ansatz: Schulungen sollten verschiedene Abteilungen und Fachbereiche einbeziehen, um ein ganzheitliches Verständnis von Resilienz zu fördern.
  • Peer Learning: Das Lernen von Kollegen, die bereits erfolgreiche Resilienz-Strategien entwickelt haben, kann besonders wertvoll sein.
  • Follow-Up-Sessions: Nach der eigentlichen Schulung sollten Nachfolgeveranstaltungen geplant werden, um die Umsetzung des Gelernten zu überwachen und weiter zu vertiefen.
  • Einsatz moderner Technologien: Digitale Tools können dabei helfen, den Lernprozess zu unterstützen und den Transfer des Gelernten in die Praxis zu erleichtern.

 

Potentielle Hürden und Lösungsansätze

Jede Schulungsmaßnahme kann auf Hindernisse stoßen. Es ist entscheidend, diese zu erkennen und proaktiv anzugehen:

  • Widerstand gegen Veränderung: Mitarbeiter könnten skeptisch gegenüber neuen Ansätzen sein. Offene Dialoge und die Einbindung von Meinungsführern im Unternehmen können helfen, Bedenken zu zerstreuen.
  • Zeitmangel: In einem geschäftigen Arbeitsumfeld kann es schwierig sein, Zeit für Schulungen zu finden. Ein flexibles Schulungsformat und die Einbindung von Online-Ressourcen können hier Abhilfe schaffen.
  • Mangelnde Ressourcen: Die Bereitstellung ausreichender Mittel und Ressourcen ist entscheidend für den Erfolg von Schulungsmaßnahmen. Die Unternehmensführung sollte von dem Wert solcher Maßnahmen überzeugt werden.
  • Kulturelle Unterschiede: In multinationalen Unternehmen können kulturelle Unterschiede die Vermittlung von Resilienz-Prinzipien beeinflussen. Eine kultursensitive Schulung kann helfen, diese Herausforderung zu meistern.

 

Ausblick: Die Zukunft der Resilienz-Schulung

In der heutigen schnelllebigen Welt wird die Bedeutung von Resilienz und Belastbarkeit weiter zunehmen. Unternehmen, die in diese Schlüsselkompetenzen investieren und sie in ihre DNA integrieren, sind besser aufgestellt, um zukünftigen Herausforderungen zu begegnen und eine nachhaltige, positive Entwicklung zu gewährleisten. Es wird spannend zu beobachten sein, wie sich die Methoden und Techniken der Resilienz-Schulung weiterentwickeln, um den sich ständig ändernden Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden.

 

FAQ: Resilienz und Belastbarkeit in der Weiterbildung

1. Was versteht man unter Resilienz?
Resilienz bezeichnet die Fähigkeit eines Individuums, sich an widrige Situationen anzupassen und daraus gestärkt hervorzugehen. Es ist die psychische Widerstandsfähigkeit, mit der man Rückschläge bewältigt und persönliches Wachstum erlebt.

2. Wie unterscheidet sich Belastbarkeit von Resilienz?
Während Resilienz die Anpassungsfähigkeit und das daraus resultierende Wachstum beschreibt, bezieht sich Belastbarkeit auf die Ausdauer und das Durchhaltevermögen einer Person in stressigen oder herausfordernden Situationen, ohne dabei ihre Leistungsfähigkeit zu verlieren.

3. Warum sind Resilienz und Belastbarkeit in der heutigen Arbeitswelt wichtig?
Aufgrund der rasanten Veränderungen, der steigenden Komplexität und der Unsicherheiten in der modernen Arbeitswelt sind Resilienz und Belastbarkeit entscheidende Faktoren, um sowohl individuellen als auch organisatorischen Stress zu bewältigen und erfolgreich zu sein.

4. Wie können Inhouse-Schulungen zur Resilienz und Belastbarkeit beitragen?
Inhouse-Schulungen bieten maßgeschneiderte Programme, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen eines Unternehmens zugeschnitten sind. Sie vermitteln Strategien und Techniken, die Mitarbeiter in ihrer täglichen Arbeit einsetzen können, um ihre Resilienz und Belastbarkeit zu stärken.

5. Welche Methoden werden in Resilienz- und Belastbarkeitsschulungen verwendet?
Je nach Schulungsprogramm können verschiedene Methoden zum Einsatz kommen, darunter Rollenspiele, Fallstudien, Gruppendiskussionen, Meditation, Atemtechniken und praktische Übungen zur Stressbewältigung.

6. Wie messe ich den Erfolg einer Resilienz- und Belastbarkeitsschulung?
Erfolg kann durch Feedback-Erhebungen, Performance-Indikatoren, Mitarbeiterzufriedenheit und langfristige Beobachtung der Umsetzung im Arbeitsalltag gemessen werden.

7. Wie oft sollten solche Schulungen durchgeführt werden?
Während eine einmalige Schulung wertvolle Grundlagen bieten kann, wird empfohlen, regelmäßige Auffrischungskurse oder Workshops durchzuführen, um die erlernten Fähigkeiten kontinuierlich zu vertiefen und zu aktualisieren.

8. Sind Resilienz und Belastbarkeit angeboren oder erlernbar?
Während einige Menschen von Natur aus widerstandsfähiger sein mögen, sind Resilienz und Belastbarkeit Fähigkeiten, die entwickelt und durch Training und Praxis verbessert werden können.

9. Wie kann ich Resilienz und Belastbarkeit in meinen Arbeitsalltag integrieren?
Durch die Anwendung von Techniken wie Achtsamkeit, regelmäßige Selbstreflexion, aktives Stressmanagement und das Setzen von Grenzen können Sie Resilienz und Belastbarkeit in Ihren täglichen Arbeitsroutinen verankern.

10. Wo kann ich weitere Ressourcen oder Weiterbildungsmöglichkeiten zu diesem Thema finden?
Viele Bildungseinrichtungen, darunter Universitäten, Fachhochschulen und private Trainingsinstitute, bieten Kurse und Workshops zu Resilienz und Belastbarkeit an. Es ist auch ratsam, sich an Fachverbände oder Beratungsstellen im Bereich Weiterbildung zu wenden, um geeignete Angebote zu finden.

 

Literaturliste: Resilienz und Belastbarkeit

1. **Southwick, S. M., & Charney, D. S.** (2012). *Resilience: The science of mastering life’s greatest challenges*. Cambridge University Press.
2. **Masten, A. S.** (2014). *Ordinary magic: Resilience in development*. Guilford Publications.
3. **Duckworth, A.** (2016). *Grit: The power of passion and perseverance*. Scribner.
4. **Reivich, K., & Shatté, A.** (2002). *The resilience factor: 7 essential skills for overcoming life’s inevitable obstacles*. Broadway Books.
5. **Bonanno, G. A.** (2004). *Loss, trauma, and human resilience: Have we underestimated the human capacity to thrive after extremely aversive events?*. American Psychologist, 59(1), 20.
6. **Siebert, A.** (2005). *The resiliency advantage: Master change, thrive under pressure, and bounce back from setbacks*. Berrett-Koehler Publishers.
7. **Pangallo, A., Zibarras, L., Lewis, R., & Flaxman, P.** (2015). *Resilience through the lens of interactionism: A systematic review*. Psychological Assessment, 27(1), 1.
8. **Waugh, C. E., & Koster, E. H.** (2015). *A resilience framework for promoting stable remission from depression*. Clinical Psychology Review, 41, 49-60.
9. **Fletcher, D., & Sarkar, M.** (2013). *Psychological resilience: A review and critique of definitions, concepts, and theory*. European Psychologist, 18(1), 12.
10. **Werner, E. E.** (1989). *High-risk children in young adulthood: A longitudinal study from birth to 32 years*. American Journal of Orthopsychiatry, 59(1), 72-81.
11. **Richardson, G. E.** (2002). *The metatheory of resilience and resiliency*. Journal of Clinical Psychology, 58(3), 307-321.
12. **Kumpfer, K. L., & Summerhays, J. F.** (2006). *Prevention approaches to enhance resilience among high-risk youth: Comments on the papers of Dishion & Connell and Greenberg*. Annals of the New York Academy of Sciences, 1094(1), 151-163.

Diese Literaturliste bietet eine Auswahl von wichtigen Arbeiten zum Thema Resilienz und Belastbarkeit Es ist empfehlenswert, regelmäßige Literaturrecherchen durchzuführen, um aktuelle Forschungsergebnisse und Erkenntnisse in diesem sich ständig entwickelnden Feld zu berücksichtigen.

Ähnliche Artikel:

Sie interessiert eine INOUSE SCHULUNG oder ein bestimmtes Thema. Fragen Sie mich einfach!
Niki Wonafurt
Ihre Ansprechpartnerin für Inhouse Kurse an der Akademie . ✆ +49 (0) 341 - 337 43 569
✉   Kontakt
close slider


Sie haben Fragen?
Sie suche nach dem richtigen Seminar?
Sie haben Anmerkungen zur Seite?
Oder Sie finden etwas nicht?

Schreiben Sie uns!


Probleme mit dem Formular? Schreiben Sie uns eine Mail kontakt@bildungsakademie-am-rosental.de