Inhouse Schulung: New Work – neue Arbeitswelten

Inhouse Schulung | Team-Kurs ✆ 0341 – 337 43 569

New Work ist ein umfassendes Konzept, das den Wandel der Arbeitswelt in der heutigen zunehmend vernetzten und digitalisierten Gesellschaft beschreibt. Es umfasst die Neugestaltung von Organisationsstrukturen, Prozessen, Arbeitskulturen und Kommunikationsstrategien, um eine höhere Flexibilität, Autonomie und Vernetzung der Mitarbeiter zu ermöglichen. Dabei berücksichtigt es auch die Anforderungen an Personalentwicklung und Führungskompetenzen in diesem dynamischen Umfeld.

Im Grunde ist New Work ein zukunftsweisendes Konzept, das in ganz Deutschland, von Berlin und Hamburg bis München und Frankfurt, immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die Umsetzung von NW-Prinzipien in Unternehmen und Organisationen kann in Großstädten wie Köln, Düsseldorf, Stuttgart, Leipzig und Dresden zu einer nachhaltigen Steigerung von Produktivität, Mitarbeiterzufriedenheit und Innovationskraft führen. Insbesondere in diesen städtischen Zentren sind flexible und vernetzte Arbeitsmodelle gefragt, um den wachsenden Anforderungen an Mobilität, Diversität und Work-Life-Balance gerecht zu werden.

 

Ihre Anfrage für eine Inhouse-Schulung „New Work“

Wählen Sie bei Ihrer Anfrage auch gern zwischen einem a) Inhouse-Präsenz-Seminar an Ihrem Standort, b) einer Inhouse-Online-Schulung mit Ihrem Team oder c) Inhouse-Präsenz-Seminar in Leipzig direkt an der Akademie – gern auch in Kombination mit attraktiven Teambuilding-Aktionen in Leipzig.

Probleme mit dem Formular? Schreiben Sie uns eine Mail kontakt@bildungsakademie-am-rosental.de

 

 

Agenda unseres Inhouse Seminar

Im Kontext der historischen Entwicklung und theoretischen Fundierung von New Work sind insbesondere die Leitprinzipien von Autonomie, Flexibilität und Vernetzung hervorzuheben. Diese Prinzipien basieren auf der Annahme, dass Mitarbeiter in selbstbestimmten, flexiblen und vernetzten Arbeitsumgebungen produktiver, zufriedener und innovativer sind. Daher ist es von zentraler Bedeutung, dass Unternehmen diese Prinzipien in ihren Organisationsstrukturen und -prozessen verankern. Nachfolgend ein Beispiel für eine Seminar-Agenda:

  1. Konzepte und Grundlagen von New Work
  2. Tools und Technologien zur Unterstützung von New Work
  3. Organisationsstrukturen und -prozesse
  4. Arbeitskultur und Kommunikation
  5. Personalentwicklung und Führung im Kontext von New Work
  6. Implementierung und Change Management
  7. Best Practices und Fallstudien
  8. Workshop: Erarbeitung individueller Konzepte

 

Kurs zeigt Konzepte & Grundlagen von New Work

Die Digitalisierung hat eine Vielzahl von Tools und Technologien hervorgebracht, die die Umsetzung von New Work unterstützen. Digitale Plattformen und Tools für Zusammenarbeit und Kommunikation ermöglichen es Mitarbeitern, unabhängig von Ort und Zeit zusammenzuarbeiten und Wissen auszutauschen. Wissensmanagement und Dokumentationssysteme fördern den Informationsfluss und erhöhen die Transparenz in Organisationen. Zeiterfassungs- und Ressourcenplanungstools unterstützen die Flexibilität von Arbeitszeitmodellen und tragen zur Work-Life-Balance bei. Mehr zum Kurs:

  • Historische Entwicklung und theoretische Fundierung
  • Leitprinzipien von New Work (Autonomie, Flexibilität, Vernetzung)
  • Abgrenzung zu verwandten Konzepten (Remote Work, Agile, Design Thinking)
  • Relevanz von New Work in verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen

Die Implementierung von New Work erfordert auch die Anpassung von Organisationsstrukturen und -prozessen. Agile Organisationsformen und Prozesse, wie Scrum oder Kanban, fördern die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Teams und ermöglichen es ihnen, schneller auf Veränderungen zu reagieren. Arbeitsplatzgestaltung und Raumkonzepte sollten darauf abzielen, Kreativität und Zusammenarbeit zu fördern und gleichzeitig individuellen Bedürfnissen Rechnung zu tragen. Flexible Arbeitszeitmodelle und Work-Life-Balance-Angebote tragen dazu bei, die Arbeitszufriedenheit und Produktivität der Mitarbeiter zu erhöhen.

 

Tools zur Unterstützung von New Work im Workshop

  • Digitale Plattformen und Tools für Zusammenarbeit und Kommunikation
  • Wissensmanagement und Dokumentation
  • Zeiterfassung und Ressourcenplanung
  • Integration von Tools und Plattformen in den Arbeitsalltag

Die Arbeitskultur und Kommunikation in Unternehmen, die New Work umsetzen, ist geprägt von Vertrauen, Offenheit und Partizipation. Eine vertrauensbasierte Arbeitskultur fördert die Eigenverantwortung und Autonomie der Mitarbeiter. Kommunikationsstrategien für verteilte Teams müssen darauf abzielen, den Informationsfluss sicherzustellen und Missverständnisse zu vermeiden. Eine offene Feedbackkultur und ein konstruktives Konfliktmanagement tragen dazu bei, eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen und kontinuierliche Verbesserungen zu ermöglichen. Im Kontext von New Work stehen Führungskräfte vor neuen Herausforderungen und Anforderungen. Sie müssen in der Lage sein, ihre Mitarbeiter zu unterstützen, Kompetenzen und Potenziale zu erkennen und individuell zu fördern.

 

Lernen Sie mehr zu Organisationsstrukturen und -prozessen

In Metropolen wie Berlin, das als Start-up-Hauptstadt Deutschlands gilt, ist die Umsetzung von NW-Konzepten besonders präsent. Hier sind zahlreiche innovative Unternehmen ansässig, die auf agile Arbeitsmethoden und flexible Organisationsstrukturen setzen, um den dynamischen Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Auch in Hamburg, einer der wichtigsten Medien- und Handelsstädte des Landes, wird es als zentrales Element zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Arbeitswelt angesehen.

  • Agile Organisationsformen und Prozesse
  • Arbeitsplatzgestaltung und Raumkonzepte
  • Arbeitszeitmodelle und Work-Life-Balance
  • Teamstrukturen und Rollenverteilung

Die Umsetzung von New Work-Prinzipien in Städten wie München und Frankfurt, die als führende Wirtschafts- und Finanzzentren in Deutschland gelten, bietet zahlreiche Vorteile. Hier sind vor allem Unternehmen aus dem Technologiesektor und der Finanzindustrie ansässig, die von der Implementierung von Konzepten profitieren können. Die Anwendung von digitalen Tools, die Förderung von Autonomie und die Schaffung von Netzwerken ermöglichen es diesen Unternehmen, ihre Innovationsfähigkeit zu steigern und wettbewerbsfähig zu bleiben.

 

Interne Weiterbildung in Arbeitskultur und Kommunikation

  • Vertrauensbasierte Arbeitskultur
  • Kommunikationsstrategien für verteilte Teams
  • Feedbackkultur und Konfliktmanagement
  • Einbindung von Mitarbeitern in Entscheidungsprozesse

Köln und Düsseldorf, zwei bedeutende Wirtschaftszentren in Nordrhein-Westfalen, stehen ebenfalls vor der Herausforderung, New Work in ihre Arbeitskultur zu integrieren. Die Stärkung der regionalen Zusammenarbeit und der Austausch von Best Practices können in diesem Zusammenhang einen wertvollen Beitrag zur Implementierung leisten. Insbesondere im Bereich der Medien- und Kreativwirtschaft haben Unternehmen in diesen Städten die Möglichkeit, von den Vorteilen der neuen Arbeitswelt zu profitieren. In süddeutschen Städten wie Stuttgart, die sich durch eine starke Präsenz der Automobil- und Fertigungsindustrie auszeichnen, eröffnet New Work neue Perspektiven für die Arbeitsgestaltung. Die Integration kann dazu beitragen, die Innovationskraft dieser Branchen zu erhalten und gleichzeitig die Attraktivität der Region für Fachkräfte zu erhöhen.

 

Personalentwicklung und Führung im Kontext von New Work

Leipzig und Dresden, zwei aufstrebende Wirtschaftsstandorte in Ostdeutschland, bieten ebenfalls vielfältige Möglichkeiten für die Umsetzung von New Work. Durch die Ansiedlung von Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Energie und Life Sciences können diese Städte von der Implementierung von New Work-Prinzipien profitieren und ihre Wettbewerbsposition stärken. Insgesamt zeigt sich, dass die Umsetzung von New Work in deutschen Großstädten von entscheidender Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit der Arbeitswelt ist. Nachfolgend die wichtigsten Punkte:

  • Neue Anforderungen an Führungskräfte
  • Entwicklung von Kompetenzen und Potenzialen
  • Individuelle Förderung und Weiterbildung
  • Recruiting und Employer Branding

Die erfolgreiche Einführung erfordert eine systematische und zielgerichtete Herangehensweise, die verschiedene Aspekte der Organisationsentwicklung und des Change Managements berücksichtigt. Im Folgenden werden verschiedene Strategien zur erfolgreichen Implementierung erörtert. Zu Beginn ist es entscheidend, den aktuellen Stand der Organisation in Bezug auf die Umsetzung von New Work-Prinzipien zu analysieren. Hierbei sollten sowohl die Organisationsstrukturen und -prozesse als auch die Arbeitskultur und die vorhandenen Führungskompetenzen betrachtet werden. Auf Basis dieser Analyse können konkrete Ziele für die Einführung von New Work-Konzepten formuliert werden, die an die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der Organisation angepasst sind.

 

Workshop: Implementierung, Best Practices und Fallstudien

  • Strategien zur erfolgreichen Einführung von New Work-Konzepten
  • Change Management und Organisationsentwicklung
  • Evaluation und Erfolgsmessung
  • Umgang mit Widerständen und Herausforderungen
  • Beispiele erfolgreicher Implementierungen
  • Analyse von Erfolgsfaktoren und Stolpersteinen
  • Adaptierung von Best Practices für das eigene Unternehmen
  • Internationale Perspektiven und unterschiedliche Branchenansätze
  • Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung im Kontext von New Work

Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung sind zentrale Aspekte, die im Kontext von New Work eine bedeutende Rolle spielen. Die Implementierung bietet nicht nur die Möglichkeit, die Arbeitswelt effizienter und innovativer zu gestalten, sondern eröffnet auch Chancen, nachhaltige Praktiken und sozial verantwortliches Handeln in Unternehmen und Organisationen zu fördern.

New Work steht in engem Zusammenhang mit einer nachhaltigen Gestaltung der Arbeitswelt, indem es auf ökologische, soziale und ökonomische Aspekte abzielt. Ökologisch gesehen fördert die Umsetzung, wie beispielsweise flexible Arbeitsmodelle und der Einsatz digitaler Technologien, die Reduzierung von Emissionen und Ressourcenverbrauch. So können Remote Work und flexible Arbeitszeitmodelle den Bedarf an täglichen Pendelverkehren reduzieren und somit den CO2-Ausstoß verringern. Darüber hinaus kann die Nutzung digitaler Plattformen und Tools zur Zusammenarbeit und Kommunikation den Papierverbrauch reduzieren und somit einen Beitrag zur Schonung natürlicher Ressourcen leisten.

 

Inhouse Training: Erarbeitung individueller New Work-Konzepte

Im sozialen Bereich zeigt sich die gesellschaftliche Verantwortung von New Work unter anderem in der Schaffung von inklusiven, diversen und partizipativen Arbeitsumgebungen. Durch die Förderung von Autonomie und Flexibilität haben Mitarbeiter die Möglichkeit, ihre Arbeit besser an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen und somit eine bessere Work-Life-Balance zu erreichen. Zudem kann die Implementierung von New Work-Konzepten dazu beitragen, Barrieren für benachteiligte Gruppen abzubauen und Chancengleichheit im Arbeitsmarkt zu erhöhen. Dies umfasst beispielsweise die Förderung von Frauen in Führungspositionen, die Integration von Menschen mit Behinderungen oder die Unterstützung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Migrationshintergrund.

Ökonomisch gesehen kann die Umsetzung von New Work-Prinzipien dazu beitragen, langfristig wirtschaftlichen Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen zu sichern. Eine Arbeitswelt, die auf den Prinzipien von New Work basiert, fördert die Innovationskraft und die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen oder NGO an sich wandelnde Marktbedingungen. Dies ist insbesondere in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung von zentraler Bedeutung. Durch die Schaffung von Arbeitsbedingungen, die auf Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung basieren, können Unternehmen nicht nur die Zufriedenheit und Motivation ihrer Mitarbeiter steigern, sondern auch ihre Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen und somit qualifizierte Fachkräfte gewinnen und binden.

  • Identifikation von Potenzialen und Handlungsfeldern im eigenen Unternehmen
  • Entwicklung von Maßnahmen und Roadmaps zur Umsetzung
  • Interaktive Gruppenarbeit und Erfahrungsaustausch
  • Reflexion und Anpassung der erarbeiteten Konzepte
  • Begleitung und Unterstützung durch Experten

 

Wir zeigen Ihnen Ziele unserer Inhouse-Schulung

Insgesamt zeigt sich, dass Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung im Kontext von New Work eine zentrale Rolle spielen und das Potenzial bieten, die Arbeitswelt nachhaltig und sozial verantwortlich zu gestalten. Unternehmen und Organisationen, die diese Aspekte in ihre New Work-Konzepte integrieren, können langfristig von den Vorteilen einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Arbeitswelt

  • Verständnis für die Grundlagen und Potenziale schaffen
  • Praktische Anwendungsmöglichkeiten und Tools kennenlernen
  • Organisationsstrukturen und -prozesse im Unternehmen analysieren und optimieren
  • Arbeitskultur und Kommunikation im Sinne von New Work gestalten
  • Personalentwicklung und Führungskompetenzen im Kontext von New Work stärken
  • Implementierung erfolgreich planen und umsetzen
  • Erfahrungen und Best Practices aus anderen Unternehmen und Branchen nutzen
  • Individuelle New Work-Konzepte für Verbände & NGO entwickeln bzw. optimieren


Ähnliche Artikel:

Sie interessiert eine INOUSE SCHULUNG oder ein bestimmtes Thema. Fragen Sie mich einfach!
Niki Wonafurt
Ihre Ansprechpartnerin für Inhouse Kurse an der Akademie . ✆ +49 (0) 341 - 337 43 569
✉   Kontakt
close slider


Sie haben Fragen?
Sie suche nach dem richtigen Seminar?
Sie haben Anmerkungen zur Seite?
Oder Sie finden etwas nicht?

Schreiben Sie uns!


Probleme mit dem Formular? Schreiben Sie uns eine Mail kontakt@bildungsakademie-am-rosental.de