Mobbing am Arbeitsplatz ist eine leidenschaftliche, kollektive Bewegung von Managern und/oder Mitarbeitern, um einen gezielten Mitarbeiter auszuschließen, zu bestrafen und zu demütigen. Ein verzweifelter Drang, „das Ziel zu zerschlagen und zu eliminieren“, breitet sich durch die Arbeitseinheit aus und infiziert eine Person nach der anderen wie eine ansteckende Krankheit. Lernen Sie mehr in unseren Inhouse Schulungen Anti-Mobbing:
Ungefähr fünf Prozent der Arbeiter sind Ziele des Mobbing während ihres Arbeitslebens. Die meisten Arbeiter sehen den Prozess von der anderen Seite: als Anstifter, Chef-Eliminator, Kollaborateur oder Zuschauer oder als Vormund oder Retter. Ein und dieselbe Person kann in verschiedenen Fällen sogra unterschiedliche Rollen spielen. Mobbing ist ein Drama auf einer realen Bühne; Arbeitskollegen machen ihre jeweiligen Ausgänge und Eingänge und spielen ihre verschiedenen Teile.
Betroffene Branchen… (u.a.)
• Krankenhäuser, Kliniken, Pflegestationen, Arztpraxen
• Altenheim, Pflegeheim, Wohnstift, Seniorenheim
• Senioren-Residenz, Senioren-Park
• Rettungsdienst, Feuerwache, Feuerwehr, Polizei…
Anti-Mobbing: Verstehen Sie die Phasen des Mobbing Prozesses
Mobbing unterscheidet sich von der Bestrafung oder Entlassung eines Arbeiters, der auf der Grundlage von Beweisen die Arbeitsanforderungen nicht erfüllt. Letzteres ist eine begründete, routinemäßige Verwaltungsprozedur, die normalerweise mit Bedauern auf einen Underachiever ausgerichtet ist. Mobbing ist ein wütender kollektiver Angriff mit unverhohlener Freude auf einen Überflieger oder jemanden, der als Bedrohung für gute und anständige Mitarbeiter angesehen wird. Keine zwei Fälle sind ähnlich, aber Mobbing geht typischerweise von subtilen, informellen Techniken der Demütigung und Ausgrenzung zu offenen und formalen Maßnahmen. Es werden fünf Stufen unterschieden:
1. Vermeidung und Ausgrenzung
2. Geringfügige Belästigung: Das Leben des „Ziels“ wird erschwert.
3. Ein kritischer Vorfall, der formelle Sanktionen auslöst: „Es muss etwas getan werden.“
4. Nachwirkungen des Vorfalls: Anhörungen, Berufungen, Mediation.
5. Eliminierung: Der Mitarbeiter geht in den Ruhestand, wird entlassen oder, oder, oder…
Unsere Kurse, Seminare, Workshops werden als klassische Fortbildungen und als Inhouse Schulungen angeboten. In der gesamten DACH-Region: Berlin ● Essen ● Bremen ● Sachsen ● Hamburg ● München ● Dresden ● Chemnitz ● Erfurt ● Hannover ● Wien ● Nürnberg ● Stuttgart ● Düsseldorf ● Dortmund ● Bayern ● Köln ● Frankfurt ● Hessen ● Leipzig.
Erste Schritte zur Prävention lernen Sie im Anti-Mobbing-Kurs
Der erste Schritt zur Prävention und Beseitigung von Mobbing am Arbeitsplatz besteht darin, die Verhaltensweisen zu erkennen, die ihn ausmachen, und den Prozess mit seinem Namen zu bezeichnen. Hier sind Zeichen zu suchen:
1. Nach Standardkriterien der Arbeitsleistung liegt das Ziel mindestens im Durchschnitt, wahrscheinlich über dem Durchschnitt.
2. Gerüchte und Klatsch zirkulieren über die Missetaten des Ziels: „Hast du gehört, was sie letzte Woche getan hat?“
3. Das Ziel wird nicht zu Sitzungen eingeladen oder in Ausschüsse gewählt, ausgeschlossen oder ausgeschlossen.
4. Kollektive Konzentration auf einen kritischen Vorfall, der „zeigt, was für ein Mensch er wirklich ist“.
5. Gemeinsame Überzeugung, dass das Ziel eine Art von formeller Strafe braucht, „um eine Lektion zu erteilen“.
6. Ungewöhnliches Timing der Bestrafungsentscheidung, z. B. abgesehen von der jährlichen Leistungsbeurteilung.
7. Gefühlsbeladene, diffamierende Rhetorik über das Ziel in mündlicher und schriftlicher Kommunikation.
8. Formale Äußerungen kollektiver negativer Stimmung gegenüber dem Ziel, z. B. ein Misstrauensvotum.
9. Hoher Wert auf Geheimhaltung, Vertraulichkeit und kollegiale Solidarität zwischen den Mobbern.
10. Verlust der Argumentationsvielfalt, so dass es gefährlich wird, „sich für das Wort zu erheben“ oder das Ziel zu verteidigen.
11. Das Aufsummieren der realen oder eingebildeten läßlichen Sünden
12. Das Ziel wird als persönlich verabscheuungswürdig angesehen, ohne erlösende Eigenschaften.
13. Missachtung etablierter Verfahren, da die Mobber die Angelegenheit selbst in die Hand nehmen.
14. Widerstand gegen unabhängige, externe Überprüfung der gegen das Ziel verhängten Sanktionen.
15. Empörte Reaktion auf mögliche Aufrufe externer Hilfe durch das Ziel.
16. Die Angst der Mobber vor Gewalt durch das Ziel, die Angst des Ziels vor Gewalt durch die Mobber oder beides.
Mobbing am Arbeitsplatz – Workshop für Teams und Manager
Mobbing am Arbeitsplatz entspringt elementaren Impulsen, die vielen Säugetieren gemeinsam sind. Der Begriff „Hackordnung“ stammt von dem, was Hühner routinemäßig tun: sich auf einer ihrer Anzahl (oft eine neue Ankunft) zusammenschließen, jeder pickt das Ziel und hält es von Nahrung und Wasser fern. Obwohl einzelne Picken wenig Schaden anrichten, ist ihre kumulative Wirkung, den Zielvogel zu töten. Es gibt keine schnelle Lösung für etwas so Instinktives und Ursprüngliches. Um die Auswirkungen von Mobbing zu reduzieren und seine Auswirkungen zu verringern, ist nicht nur Training, sondern auch Aufklärung notwendig: kritische Reflexion über das menschliche Projekt, Einblick in die Komplexität des Lebens, Wissen über Richtig und Falsch, vor allem Selbsterkenntnis.
Literatur und Filme zum Thema Anti-Mobbing
• Nathaniel Hawthorne, Der Scharlachrote Brief (1850), Das Haus der Sieben Giebel (1851).
• Herman Melville, Billy Budd, Foretopman (1924).
• The Crucible (Arthur Miller spielen; Daniel Day-Lewis; 1996);
• Gesellschaft der toten Dichter (Peter Weir, Dir .; Robin Williams; 1989);
• Dogville (Lars von Trier, Regie; Nicole Kidman; 2003);
• Der menschliche Fleck (P. Roth Roman; Anthony Hopkins; 2003);
• Jeanne d’Arc (Roberto Rossellini, Regie; Ingrid Bergman; 1948);
• Malena (Giuseppe Tornatore, Dir .; Monica Bellucci; 2000).
Zusammenfassung aus Forschung und Wissenschaft zu Mobbing
In den frühen 1980er Jahren führte der schwedische Psychologe Heinz Leymann die Forschung zum psychologischen Terror am Arbeitsplatz an. Hier sind drei praktische Zusammenfassungen:
• Noa Davenport et al., Mobbing: Emotionaler Missbrauch am amerikanischen Arbeitsplatz (Ames, IA: Civil Society, 1999).
• Gary und Ruth Namie, der Mobbing bei der Arbeit: Was Sie tun können, um die Verletzung zu stoppen und Ihre Würde in der Arbeit zurückzugewinnen
• Judith Wyatt und Chauncey Hare, Arbeitsmissbrauch: Wie man es erkennt und überlebt (Rochester, VT: Schenkman, 1997).
Zu den praktischen Vorschlägen, die Forscher für ihr persönliches Verhalten anbieten, gehören:
• Behalten Sie Ihre Arbeit im Hinterkopf. Mobs bilden sich, wenn die Leute die Ziele der Organisation aus den Augen verlieren, ihre Aufmerksamkeit nach innen richten, sich in Machtkämpfen und einer Übertretung verfangen.
• Planen Sie sorgfältig, bevor Sie auf Fehlverhalten von Führungskräften pfeifen. Manager neigen dazu, Whistleblowern nachzugehen, und Eliten schließen ihre Reihen. Siehe Brian Martin, The Whistleblower’s Handbook (Annandale, NSW: Envirobook, 1999).
• Pflegen Sie soziale Beziehungen in vielen verschiedenen Gruppen – Familie, Schule, Kirche, Gemeinschaft. Wenn Manager und Arbeitskollegen eine Person anstellen, der alternative Quellen der sozialen Unterstützung fehlen, wird das Ziel leicht zerstört.
• Nietzsche sagte es am besten: “ Misstraue all denen, in denen der Impuls zur Bestrafung mächtig ist.“
Anti-Mobbing: Förderung der Anständigkeit am Arbeitsplatz im gemeinsamen Workshop
Einen Arbeitsplatz frei von Sündenbock und Terror zu halten, erfordert mehr als nur gute Absichten seitens der beteiligten Manager und Arbeiter. Einige organisatorische Strukturen und Verfahren funktionieren besser als andere, um Arbeit gut zu machen und Menschen davon abzuhalten, sich zu verbünden. Hier sind Möglichkeiten:
• Verteilen Sie die Energie. Pluralismus, ausgleichende Macht, checks and balances, bringen das Beste aus den Menschen heraus. Konzentration der Macht in einer einzigen Hierarchie bringt das Schlimmste heraus.
• Minimieren Sie kontradiktorische, Nullsummenverfahren. Quasi-gerichtliche Tribunale entfesseln Gruppendenken und den Impuls zum Sündenbock. Produktivität, Wahrheit und Gerechtigkeit werden besser durch offene Verwaltung und direkte Gespräche mit Karten auf dem Tisch gedeckt.
• Entmutigen Sie eine Kultur der Missstände und Legalismus. Angesichts der Wahl ist die Verschwendung von Stunden in gelegentlichen Auseinandersetzungen weniger kostspielig und stressiger als die Verschwendung von Jahren im Schiedsverfahren oder vor Gericht.
• Vermeiden Sie „neutrale“ Mediatoren. Sie stehen gewöhnlich auf der Seite derer, die die Oberhand haben. Ein effektiver Mediator ist der Wahrheit, Fairness, Geben und Nehmen, Produktivität, Qualität und Effizienz verpflichtet.
• Möglichkeiten für den Dialog bieten. Wenn die Menschen die Möglichkeit haben, ihre Sorgen zu äußern, Luftunterschiede zu hören, einander zuzuhören und Gemeinsamkeiten zu suchen, wird die Gefahr des Mobbings reduziert – siehe Daniel Yankelovich, The Magic of Dialogue (New York, 1999).
Ähnliche Artikel:
- Inhouse Schulung: Anti-Mobbing
- Wichtigkeit von Kursen zum Thema „Anti-Mobbing in der Pflege“
- Mobbing am Arbeitsplatz – so wird das Unternehmen zur tyrannfreien Zone
- Weiterbildung: Mit Kindern über Mobbing zu sprechen…
- Aufklären und Sensibilisieren – erste Schritte beim Anti-Mobbing
- Workshop: Mobbingverhalten im Corona-Lockdown