Erfahrungen & Bewertungen zu Bildungsakademie am Rosental
Video-Kurse: E-Learning im Selbststudium » Bildungsakademie

Video-Kurse: E-Learning im Selbststudium

Inhouse Schulung | Team-Kurs ✆ 0341 – 337 43 569

Video-Kurse: E-Learning im Selbststudium

 
**Interaktivität gepaart mit smarten Videos: So geht E–Learning an der Leipziger Bildungsakademie!** Unsere Video-Kurse sind das perfekte E-Learning-Instrument für das Selbststudium. Denn die kleinen Lerneinheiten, die man jederzeit abrufen und wiederholen kann, sind absolut flexibel in den eigenen Alltag zu integrieren.

Man kann sie immer und immer wieder wiederholen – und damit verbessern sie den Lerneffekt. Denn als E–Learning wird das Lernen eben mithilfe von genau diesen digitalen Medien bezeichnet, um auf weiterbildende Inhalte außerhalb eines traditionellen Workshopraums zuzugreifen.

E–Learning Inhalte (auch Learning & Development, kurz L&D genannt) werden an der Akademie über eine Videokonferenz-Software vermittelt. E-Learning über unsere Video-Kurse bietet daher im Vergleich zu den klassischen Trainingsmaßnahmen der Akademie gänzlich andere Vorteile. Zum einen sind die Video-Kurse naturgemäß zeit- und ortsunabhängig. Für kleinere Einheiten sind die Videos auch kostengünstiger als Präsenztrainings.

Dazu kommt: Die Lernenden können sich ihre Ressourcen einteilen wie sie möchten – ganz nach ihren individuellen Möglichkeiten und Rahmenbedingungen. So werden die Teilnehmer weder über- noch unterfordert – und der Lernerfolg steigt. Denn, um wirklich erfolgreich zu sein in dem, was wir beruflich tun, müssen wir kontinuierlich auf dem neuesten Stand bleiben. Das Lernen hört schließlich nicht einfach auf.

Kommen wir zum Thema Interaktivität: In E-Learning Trainings lassen sich verschiedene Arten von Interaktionen einbauen. So kann beispielsweise am Ende eines Videos der Lernerfolg mit Quizzes oder Fragebögen überprüft werden. Das fördert die Motivation und steigert nachhaltig den Lernerfolg.

Das Geheimnis der Video-Kurse an der Akademie? Microlearning. Microlearning bedeutet, dass sich der Trend von umfangreichen Lernmodulen hin zu einer kleinen Auswahl von präzisen, kurzgefassten Inhalten entwickelt, die problemlos zwischendurch konsumiert werden können.

**Pro:**

  • Flexibilität: E-Learning ermöglicht es, Lerninhalte zeit- und ortsunabhängig zu konsumieren. Lernende können selbst entscheiden, wann und wo sie lernen möchten. Diese Freiheit erlaubt es, den Lernprozess ideal an den eigenen Alltag anzupassen, sei es auf Reisen, in einer Pause oder zu Hause.
  • Kosteneffizienz: Video-Kurse sind oftmals günstiger als Präsenztrainings, da keine zusätzlichen Kosten für Anreise, Unterkunft oder Verpflegung anfallen. Auch bei der Erstellung profitieren Unternehmen von langfristigen Einsparungen, da einmal produzierte Inhalte mehrfach genutzt werden können.
  • Wiederholbarkeit: Inhalte können beliebig oft wiederholt werden, was besonders hilfreich ist, um komplexe Themen zu verstehen oder sich auf Prüfungen vorzubereiten. Dies fördert einen nachhaltigen Lerneffekt.
  • Individuelles Lerntempo: Lernende können selbst entscheiden, wie schnell oder langsam sie die Inhalte durcharbeiten. So wird niemand überfordert, und gleichzeitig können Fortgeschrittene Themen überspringen, die sie bereits beherrschen.
  • Interaktivität: Quizzes, Fragebögen und Gamification-Elemente steigern die Motivation und fördern ein aktives Lernen. Diese interaktiven Funktionen können zudem den Lernerfolg messbar machen.
  • Microlearning: Die kurzen, präzisen Lernmodule sind optimal für die Integration in einen vollen Alltag. Sie erfordern keine langen Konzentrationsphasen und helfen, Wissen in kleinen, leicht verdaulichen Einheiten aufzunehmen.
  • Zugänglichkeit: Digitale Lernformate erreichen eine breite Zielgruppe, auch jene, die aufgrund von geografischen, zeitlichen oder finanziellen Einschränkungen keine Präsenztrainings wahrnehmen können.
  • **Contra:**

  • Fehlender persönlicher Kontakt: In E-Learning-Formaten fehlt der direkte Austausch mit Trainern oder anderen Teilnehmern. Dies kann dazu führen, dass Fragen unbeantwortet bleiben oder das Lernen weniger dynamisch und inspirierend ist.
  • Technische Voraussetzungen: E-Learning ist stark abhängig von einer stabilen Internetverbindung und der Verfügbarkeit geeigneter Endgeräte. Technische Probleme können den Lernfluss erheblich stören.
  • Selbstdisziplin erforderlich: Anders als bei Präsenzveranstaltungen müssen Lernende ihre Zeit selbstständig organisieren und motiviert bleiben. Nicht jeder ist in der Lage, sich eigenständig Lernziele zu setzen und diese konsequent zu verfolgen.
  • Begrenzte Interaktion: Auch wenn interaktive Elemente wie Quizzes vorhanden sind, bleibt der Austausch oft auf eine Einwegkommunikation beschränkt. Individuelle Rückmeldungen oder Diskussionen kommen zu kurz.
  • Mangelnde soziale Komponente: Gruppenarbeiten und soziale Dynamiken, die in Präsenzseminaren oft eine wichtige Rolle spielen, fehlen oder sind stark eingeschränkt. Dies kann das Gemeinschaftsgefühl und den Austausch von Ideen beeinträchtigen.
  • Qualität der Inhalte: Nicht alle E-Learning-Kurse bieten Inhalte auf einem hohen didaktischen Niveau. Oftmals fehlt eine professionelle Betreuung oder eine fundierte Anpassung der Inhalte an die Bedürfnisse der Zielgruppe.
  • Komplexität der Themen: Besonders komplexe oder tiefgehende Themen lassen sich in kurzen, standardisierten Modulen nur schwer vermitteln. Hier stoßen E-Learning-Formate oft an ihre Grenzen.
  • Einsamkeit beim Lernen: Der individuelle Charakter von E-Learning kann dazu führen, dass Lernende sich isoliert fühlen. Der fehlende Austausch mit anderen kann demotivierend wirken.
  •  


    Ähnliche Artikel:

    Sie interessiert eine INHOUSE SCHULUNG oder ein bestimmtes Thema. Fragen Sie mich einfach!
    Niki Wonafurt
    Ihre Ansprechpartnerin für Inhouse Kurse an der Akademie . ✆ +49 (0) 341 - 337 43 569
    ✉   Kontakt
    close slider


    Sie haben Fragen?
    Sie suche nach dem richtigen Seminar?
    Sie haben Anmerkungen zur Seite?
    Oder Sie finden etwas nicht?

    Schreiben Sie uns!


    Probleme mit dem Formular? Schreiben Sie uns eine Mail kontakt@bildungsakademie-am-rosental.de