Dieses praxisorientierte Training zeigt, wie interkulturelle Zusammenarbeit im Team gestärkt werden kann – und das auf genussvolle Art. Beim gemeinsamen BBQ lernen Teilnehmende, kulturelle Unterschiede zu erkennen, Stärken zu nutzen und Teamdynamik positiv zu gestalten. Der Fokus liegt auf Kommunikation, Kooperation und gegenseitigem Verständnis.
Das Training fördert Respekt, Offenheit und Zusammenhalt im Team – ganz nach dem Motto: Vielfalt schmeckt am besten, wenn man sie gemeinsam genießt.
Ihre maßgeschneiderte Inhouse-Erfahrung – Fragen Sie uns an!
Das Training kann als halbtägige oder ganztägige Veranstaltung durchgeführt werden. Praktische Übungen und Teamaufgaben sorgen dafür, dass die Teilnehmenden kulturelle Unterschiede wertschätzen und erfolgreich im Team einsetzen.
Training-Ziele
Teilnehmende lernen, wie interkulturelle Zusammenarbeit gelingt:
- Kulturelle Unterschiede im Team erkennen und verstehen.
- Kommunikation und Zusammenarbeit verbessern.
- Vertrauen und Zusammenhalt im Team stärken.
- Potenziale der Vielfalt gezielt nutzen.
- Praktische Umsetzung im Alltag sichern.
Training-Inhalte
Modul | Beschreibung |
---|---|
Start & Auftakt | Begrüßung, Kennenlernen und Vorstellung der Ziele. |
Vielfalt im Team | Grundlagen interkultureller Zusammenarbeit und Sensibilisierung für Unterschiede. |
Praxisübungen BBQ | Gemeinsames Kochen und Arbeiten als Team, Rollenverteilung, Kommunikation, Problemlösung. |
Reflexion & Transfer | Erfahrungen reflektieren und auf den Arbeitsalltag übertragen. |
Abschluss & Ausblick | Zusammenfassung der Lernergebnisse und Handlungsempfehlungen für interkulturelle Teamarbeit. |
Nutzen des Trainings
Teilnehmende erkennen die Chancen interkultureller Zusammenarbeit, verbessern Kommunikation und Teamgeist und lernen, Vielfalt als Stärke zu nutzen.
Methodik des Trainings
- Theoretische Grundlagen zu interkultureller Teamarbeit vermitteln.
- Praxisnahe Übungen und Teamaufgaben durchführen.
- Reflexion und Transfer in den Arbeitsalltag sicherstellen.
- Interaktive Methoden für nachhaltige Lernerfolge anwenden.
Zielgruppe
Teams, Führungskräfte und Mitarbeitende, die interkulturelle Zusammenarbeit fördern und Teamdynamik stärken möchten.
Erfolgsmessung
Erfolg zeigt sich in besserer Kommunikation, stärkerem Teamzusammenhalt und erfolgreicher Nutzung kultureller Vielfalt im Alltag.
Pro und Contra
Pro
- Fördert interkulturelles Verständnis und Teamgeist.
- Praxisnahes Lernen mit direktem Bezug zum Arbeitsalltag.
- Stärkt Vertrauen und Zusammenhalt im Team.
Contra
- Erfordert Offenheit und aktive Teilnahme aller Teammitglieder.
10 Tipps für interkulturelle Teamarbeit
- Kulturelle Unterschiede erkennen und respektieren.
- Offene und wertschätzende Kommunikation fördern.
- Gemeinsame Ziele und Aufgaben klar definieren.
- Stärken der Teammitglieder gezielt einsetzen.
- Regelmäßiges Feedback geben und annehmen.
- Konflikte konstruktiv lösen.
- Erfolgserlebnisse gemeinsam feiern.
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit fördern.
- Interkulturelle Sensibilisierung kontinuierlich pflegen.
- Vielfalt als Chance nutzen.
FAQ
Für wen ist dieses Training geeignet?
Teams, Führungskräfte und Mitarbeitende, die ihre interkulturelle Zusammenarbeit und Teamdynamik verbessern möchten.
Wie lange dauert das Training?
Das Training kann als halbtägige oder ganztägige Veranstaltung durchgeführt werden.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Theorie, praxisnahe Teamübungen, Reflexion, Diskussion und gemeinsames BBQ.
Ähnliche Artikel:
- Inhouse Training: Team als Menü – Einzelstärken zu einem großen Ganzen verbinden
- Inhouse Seminar: Slow & Low – Geduld als Schlüsselkompetenz im Team
- Inhouse Seminar: Work-Life-BBQ – Balance zwischen Arbeit und Genuss
- Inhouse Fortbildung: Feuer & Verantwortung – Vertrauen im Team aufbauen
- Inhouse Schulung: Teambuilding – Teamentwicklung fördern
- Inhouse Coaching: Resilienz am Rost – Gelassen bleiben, wenn’s heiß wird