In diesem praxisnahen Coaching lernen Teams, wie sie auch in herausfordernden Situationen Ruhe bewahren und handlungsfähig bleiben. Mit kreativen Übungen rund ums Grillen und Teamdynamik werden Strategien vermittelt, um Resilienz im Arbeitsalltag zu stärken und Stresssituationen souverän zu meistern.
Das Coaching fördert Gelassenheit, Selbstvertrauen und Teamstabilität – essenzielle Faktoren für nachhaltigen Erfolg in dynamischen Arbeitsumfeldern.
Ihre maßgeschneiderte Inhouse-Erfahrung – Fragen Sie uns an!
Das Coaching kann als halbtägige oder ganztägige Veranstaltung durchgeführt werden. Interaktive Übungen, Reflexion und praxisnahe Beispiele sichern nachhaltige Lernerfolge und stärken die individuelle sowie die kollektive Resilienz des Teams.
Coaching-Ziele
Teilnehmende lernen, in kritischen Situationen gelassen zu bleiben und das Team durch souveränes Handeln zu stabilisieren:
- Stresssituationen erkennen und angemessen reagieren.
- Resilienz individuell und im Team stärken.
- Kommunikation und Zusammenarbeit unter Druck verbessern.
- Vertrauen im Team aufbauen und erhalten.
- Strategien für langfristige Gelassenheit entwickeln.
Coaching-Inhalte
Modul | Beschreibung |
---|---|
Start & Auftakt | Begrüßung, Vorstellung der Ziele und Kennenlernen der Teilnehmenden. |
Grundlagen der Resilienz | Theoretische Grundlagen und Bedeutung für Teamarbeit und persönliche Stabilität. |
Praxisübungen am Rost | Grill- und Teamübungen zur Förderung von Gelassenheit, Fokus und Zusammenarbeit. |
Reflexion & Transfer | Erfahrungen aus den Übungen reflektieren und in den Arbeitsalltag übertragen. |
Abschluss & Ausblick | Zusammenfassung der Lernergebnisse und Handlungsempfehlungen. |
Nutzen des Coachings
Teilnehmende lernen, Stresssituationen souverän zu meistern, Resilienz aufzubauen und das Team in kritischen Momenten stabil zu halten.
Methodik des Coachings
- Theoretische Grundlagen zu Resilienz und Gelassenheit vermitteln.
- Praxisnahe Teamübungen durchführen.
- Reflexion und Transfer in den Arbeitsalltag sicherstellen.
- Interaktive Methoden für nachhaltige Lernerfolge anwenden.
Zielgruppe
Teams, Führungskräfte und Mitarbeitende, die ihre Resilienz stärken und in kritischen Situationen gelassen bleiben möchten.
Erfolgsmessung
Erfolg zeigt sich in gesteigerter Gelassenheit, besserem Stressmanagement und stabiler Teamarbeit auch unter Druck.
Pro und Contra
Pro
- Fördert persönliche und kollektive Resilienz.
- Praxisnahe Übungen mit direktem Bezug zum Arbeitsalltag.
- Stärkt Kommunikation, Vertrauen und Teamzusammenhalt.
Contra
- Erfordert Offenheit und aktive Teilnahme aller Teammitglieder.
10 Tipps für resilientes Handeln im Team
- Stresssituationen frühzeitig erkennen.
- Gelassenheit durch bewusste Atmung und Pausen fördern.
- Klare Rollen und Verantwortlichkeiten definieren.
- Regelmäßige Reflexion und Feedback einplanen.
- Vertrauensvolle Atmosphäre schaffen.
- Teamziele gemeinsam festlegen und verfolgen.
- Ressourcen und Stärken der Teammitglieder gezielt nutzen.
- Positive Kommunikation fördern.
- Eigeninitiative und Selbstorganisation unterstützen.
- Erfolge und kleine Fortschritte feiern.
FAQ
Für wen ist dieses Coaching geeignet?
Teams, Führungskräfte und Mitarbeitende, die ihre Resilienz stärken und in kritischen Situationen gelassen bleiben möchten.
Wie lange dauert das Coaching?
Das Coaching kann als halbtägige oder ganztägige Veranstaltung durchgeführt werden.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Theorie, Praxisübungen am Rost, Reflexion, interaktive Teamübungen und Diskussionen.
Ähnliche Artikel:
- Inhouse Seminar: Slow & Low – Geduld als Schlüsselkompetenz im Team
- Inhouse Workshop: Vom Funken zur Glut – Motivation im Team entfachen
- Inhouse Coaching: Wintergrillen – durch Teamstärke gemeinsame Wärme schaffen
- Inhouse Fortbildung: Feuer & Verantwortung – Vertrauen im Team aufbauen
- Inhouse Training: Team als Menü – Einzelstärken zu einem großen Ganzen verbinden
- Inhouse Training: Geschmack der Vielfalt – interkulturelle Teamarbeit beim BBQ