Unsere Inhouse Schulung zeigt Ihnen, wie gemeinsames Essen als kraftvolles Instrument zur Stärkung von Teamzusammenhalt und Unternehmensidentifikation genutzt werden kann. Erleben Sie Teambuilding praxisnah, wie Genuss und kulinarische Erlebnisse Vertrauen aufbauen, Nähe schaffen und die Motivation innerhalb Ihres Teams steigern.
„Genuss als Bindeglied“ verbindet kulinarische Erlebnisse mit gezielten Teambuilding-Methoden, um nachhaltige Kooperation, Kommunikation und Identifikation im Team zu fördern.
Ihre maßgeschneiderte Inhouse-Genuss-Schulung – Fragen Sie uns an!
Das Seminar kann als halbtägiges Intensivtraining oder ganztägiger Workshop gebucht werden. Praktische Übungen, Verkostungen und Reflexionsphasen sorgen für ein nachhaltiges Lernerlebnis.
Seminarziele
Die Schulung vermittelt praxisnah, wie Essen als Werkzeug für Teamdynamik und Vertrauen genutzt werden kann:
- Förderung von Vertrauen und Nähe zwischen Teammitgliedern.
- Stärkung der Identifikation mit dem Unternehmen und gemeinsamen Zielen.
- Verbesserung von Kommunikation, Zusammenarbeit und Motivation durch gemeinsame kulinarische Erlebnisse.
- Praxisnahe Methoden zur Integration von Genuss in den Arbeitsalltag.
- Reflexion und Transfer der Erfahrungen auf Teamführung und Unternehmenskultur.
Schulungsinhalte
Modul | Beschreibung |
---|---|
Begrüßung & Einführung | Vorstellung des Seminarkonzepts, Zielsetzung und Kennenlernen der Teilnehmenden. |
Genussvolle Teamerlebnisse | Gemeinsame Zubereitung und Verkostung von Speisen, um Vertrauen und Teamgeist zu fördern. |
Kommunikation & Zusammenarbeit | Übungen zur Förderung von Teamkommunikation und kooperativem Handeln im kulinarischen Kontext. |
Reflexion & Transfer | Analyse der Teamdynamik, Reflexion der gewonnenen Erkenntnisse und Transfer auf den Arbeitsalltag. |
Abschluss & Ausblick | Zusammenfassung der Ergebnisse, Feedbackrunde und konkrete Maßnahmen zur nachhaltigen Umsetzung im Unternehmen. |
Nutzen der Schulung
Teilnehmende erleben, wie Essen Vertrauen, Nähe und Identifikation im Team fördern kann. Gleichzeitig werden Kommunikation, Teamgeist und Motivation nachhaltig gestärkt, wodurch die Zusammenarbeit im Arbeitsalltag merklich verbessert wird.
Methodik der Schulung
- Praktische Übungen zur gemeinsamen Zubereitung von Speisen.
- Interaktive Verkostungen zur Förderung von Teamdynamik.
- Gruppenübungen zur Verbesserung von Kommunikation und Zusammenarbeit.
- Reflexions- und Transferphasen zur nachhaltigen Integration in den Arbeitsalltag.
- Abschlussaktivitäten zur Stärkung der Motivation und Identifikation mit dem Unternehmen.
Zielgruppe
Führungskräfte, Teamleiter und Mitarbeitende, die Vertrauen, Teamgeist und Motivation innerhalb ihres Teams nachhaltig stärken möchten.
Erfolgsmessung
Der Erfolg zeigt sich in gestärktem Vertrauen, verbesserter Kommunikation, engerer Teamidentifikation und erhöhter Motivation. Die Erfahrungen aus den kulinarischen Übungen lassen sich direkt in den Arbeitsalltag übertragen.
Pro und Contra
Pro
- Stärkt Vertrauen, Nähe und Identifikation im Team.
- Fördert Kommunikation, Zusammenarbeit und Motivation.
- Erlebnisorientierte, praxisnahe Schulung mit hohem Spaßfaktor.
Contra
- Teilweise abhängig von Küchen- oder Outdoor-Ressourcen.
- Planungsaufwand für Material und Organisation notwendig.
10 Tipps für eine erfolgreiche Genuss-Schulung
- Planen Sie ausreichend Zeit für praktische Übungen und Verkostungen ein.
- Binden Sie alle Teilnehmenden aktiv in die kulinarischen Aufgaben ein.
- Setzen Sie klare Ziele für Teamübungen und Reflexionsphasen.
- Fördern Sie Kommunikation und Zusammenarbeit während der kulinarischen Aktivitäten.
- Nutzen Sie die Übungen, um Vertrauen und Teamgeist gezielt zu stärken.
- Ermutigen Sie zu Kreativität und eigenständigem Handeln innerhalb des Teams.
- Führen Sie regelmäßige Reflexionsrunden durch, um Erkenntnisse zu sichern.
- Dokumentieren Sie Erfahrungen für die spätere Umsetzung im Arbeitsalltag.
- Feiern Sie gemeinsame Erfolge und kleine Highlights.
- Berücksichtigen Sie logistische und organisatorische Aspekte für einen reibungslosen Ablauf.
FAQ
Für wen ist dieses Seminar geeignet?
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, Teamleiter und Mitarbeitende, die Vertrauen, Teamgeist und Motivation nachhaltig stärken möchten.
Wie lange dauert das Seminar?
Das Seminar kann als halbtägiges Intensivtraining oder ganztägiger Workshop gebucht werden.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Praktische Übungen, interaktive Verkostungen, Gruppenübungen und Reflexionsphasen zur nachhaltigen Stärkung von Teamdynamik, Vertrauen und Identifikation.
Ähnliche Artikel:
- Inhouse Kurs: Grillen als Teamübung – Rollenverteilung, gemeinsame Abläufe
- Inhouse Schulung: Teambuilding – Teamentwicklung fördern
- Inhouse Workshop: Vom Funken zur Glut – Motivation im Team entfachen
- Inhouse Coaching: Wintergrillen – durch Teamstärke gemeinsame Wärme schaffen
- Inhouse Training: „Wir-Gefühl“ neu denken – Teambuildings zwischen Smoker und Grill
- Inhouse Fortbildung: Feuer & Verantwortung – Vertrauen im Team aufbauen