In vielen beruflichen Kontexten können subtile Formen von Diskriminierung und Ungleichbehandlung auftreten, die oft nicht sofort erkennbar sind, aber dennoch großen Einfluss auf das Arbeitsklima und die berufliche Entwicklung haben. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit Begriffen wie Hepeating, Victim Blaming und Mansplaining umgehen und diese Dynamiken erkennen können. Sie erfahren, wie Sie solche Verhaltensweisen adressieren und ein respektvolles, inklusives Arbeitsumfeld schaffen können.
„Hepeating, Victim Blaming & Mansplaining im Job“ sensibilisiert für subtile Formen der Ungleichbehandlung und zeigt auf, wie Sie als Führungskraft oder Teammitglied dazu beitragen können, eine respektvolle Kommunikation und Zusammenarbeit zu fördern. Sie lernen, wie Sie solche Verhaltensweisen erkennen, benennen und im Berufsalltag wirksam gegensteuern können.
Ihre maßgeschneiderte Inhouse-Schulung „Hepeating, Victim Blaming & Mansplaining im Job“
Wählen Sie bei Ihrer Anfrage auch gern zwischen einem a) Inhouse-Präsenz-Seminar an Ihrem Standort, b) einem Inhouse-Online-Workshop mit Ihrem Team oder c) einem Inhouse-Präsenz-Kurs direkt an der Akademie – das Inhouse-Training auch gern in Kombination mit Team-Building-Aktionen.
Seminarziele
Das Ziel dieses Seminars ist es, ein Bewusstsein für die subtile Diskriminierung im Arbeitsumfeld zu schaffen und praktische Werkzeuge zu vermitteln, wie Sie Hepeating, Victim Blaming und Mansplaining erkennen und ansprechen können. Die wichtigsten Ziele umfassen:
- Verstehen der Begriffe Hepeating, Victim Blaming und Mansplaining und deren Auswirkungen auf die berufliche Kommunikation.
- Erlernen von Strategien, um diese Verhaltensweisen respektvoll zu adressieren und zu stoppen.
- Förderung einer inklusiven und respektvollen Kommunikation im Team.
- Stärkung der Fähigkeit, in schwierigen Gesprächen für sich selbst und andere einzutreten.
- Entwicklung von Techniken, um eine Kultur der Gleichbehandlung und des Respekts im Unternehmen zu fördern.
Schulungsinhalte
Modul | Beschreibung |
---|---|
Was ist Hepeating? | Einführung in den Begriff Hepeating und Beispiele aus dem Berufsalltag, in denen Ideen von Frauen wiederholt oder missachtet werden. |
Victim Blaming erkennen und verhindern | Was ist Victim Blaming, und wie wirken sich diese Zuschreibungen auf die betroffenen Personen aus? Strategien, um diesem Verhalten entgegenzuwirken. |
Was ist Mansplaining? | Wie Mansplaining sich in der Kommunikation zeigt und welche unbewussten Muster es schafft. Möglichkeiten, wie man als Zuhörer respektvoll reagieren kann. |
Die Auswirkungen auf die Teamdynamik | Wie Hepeating, Victim Blaming und Mansplaining das Arbeitsumfeld beeinflussen und die Teamdynamik negativ verändern. |
Respektvolle Kommunikation im Team | Techniken für eine respektvolle Kommunikation, die alle Teammitglieder berücksichtigt und Diskriminierung verhindert. |
Strategien zur Prävention und Intervention | Wie Sie präventiv handeln können, um diese Verhaltensweisen zu vermeiden und wie Sie in Fällen von Hepeating, Victim Blaming und Mansplaining effektiv eingreifen können. |
Empathie und Selbstbewusstsein stärken | Techniken zur Förderung von Empathie und Selbstbewusstsein, damit Mitarbeitende sich sicher fühlen, Diskriminierung anzusprechen. |
Nutzen der Schulung
Die Schulung gibt Ihnen das notwendige Wissen, um subtile Diskriminierung im Arbeitsumfeld zu erkennen und respektvoll dagegen vorzugehen. Sie erhalten praxisorientierte Tools und Strategien, um eine inklusive, respektvolle Kommunikation zu fördern und einen sicheren Raum für alle Mitarbeitenden zu schaffen. Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, die Teamdynamik zu verbessern und eine wertschätzende Unternehmenskultur zu unterstützen.
Methodik
- Interaktive Diskussionen und Reflexionen zur Sensibilisierung für die Begriffe Hepeating, Victim Blaming und Mansplaining.
- Gruppenübungen und Rollenspiele zur Anwendung von Präventions- und Interventionsstrategien.
- Praktische Fallbeispiele und Best Practices aus dem beruflichen Alltag.
- Feedbackrunden, um individuelle Erfahrungen zu besprechen und zu reflektieren.
- Erarbeitung von konkreten Handlungsleitfäden für den Umgang mit Diskriminierung am Arbeitsplatz.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte, HR-Manager, Teamleiter, Projektmanager und alle Mitarbeitenden, die sich für eine respektvolle und inklusive Kommunikation im Arbeitsumfeld einsetzen möchten.
Schulungsbewertung und Erfolgsmessung
Der Erfolg der Schulung zeigt sich durch die Fähigkeit der Teilnehmenden, die Konzepte von Hepeating, Victim Blaming und Mansplaining zu erkennen und aktiv dagegen zu wirken. Unternehmen können den Erfolg durch die Verbesserung der Teamdynamik, die Reduzierung von Konflikten und die Schaffung eines respektvolleren Arbeitsumfelds messen.
Pro und Contra
Pro
- Fördert ein respektvolles Arbeitsumfeld und hilft, subtile Formen von Diskriminierung zu erkennen und zu verhindern.
- Praktische Tipps und Strategien, um respektvoll auf Hepeating, Victim Blaming und Mansplaining zu reagieren.
- Stärkung der Kommunikation und Zusammenarbeit im Team durch die Förderung von Empathie und Selbstbewusstsein.
- Förderung einer inklusiven Unternehmenskultur, in der alle Mitarbeitenden gehört und respektiert werden.
Contra
- Teilnehmende ohne vorherige Erfahrungen in der Thematik könnten sich zu Beginn schwer tun, die Konzepte vollständig zu verstehen.
- Die Thematik könnte in Unternehmen, die diese Probleme nicht direkt betreffen, als weniger relevant empfunden werden.
15 Tipps unserer Trainer
- Setzen Sie klare Kommunikationsrichtlinien, die respektvolle Interaktionen fördern und Diskriminierung verhindern.
- Erkennen Sie Hepeating und sprechen Sie es respektvoll an, wenn jemand wiederholt eine Idee ohne Anerkennung äußert.
- Verhindern Sie Victim Blaming, indem Sie Verantwortung übernehmen und den Fokus auf Lösungen richten, anstatt die betroffene Person zu beschuldigen.
- Vermeiden Sie Mansplaining, indem Sie zuhören und anerkennen, wenn Kolleginnen ihre Perspektiven und Ideen teilen.
- Fördern Sie eine Unternehmenskultur, in der alle Mitarbeitenden sich sicher fühlen, ihre Ideen zu äußern und ihre Erfahrungen zu teilen.
- Nutzen Sie regelmäßige Schulungen, um die Sensibilität für subtile Formen von Diskriminierung zu steigern.
- Schaffen Sie klare Wege, wie Mitarbeitende Diskriminierung und unangemessene Kommunikation melden können.
- Fördern Sie Empathie durch regelmäßige Teambesprechungen und Kommunikationstrainings.
- Vermeiden Sie Missverständnisse, indem Sie Ihre Aussagen respektvoll und inklusiv formulieren.
- Sehen Sie jede Herausforderung als Chance, eine respektvolle Kommunikation zu fördern und das Vertrauen zu stärken.
- Ermutigen Sie Mitarbeitende, Verantwortung für ihre Kommunikation zu übernehmen und sich gegenseitig zu unterstützen.
- Setzen Sie auf Transparenz und Offenheit bei der Bearbeitung von Vorfällen, um eine vertrauensvolle Atmosphäre zu gewährleisten.
- Integrieren Sie Vielfalt und Inklusion als zentrale Elemente der Unternehmensstrategie.
- Erarbeiten Sie Maßnahmen, um die Auswirkungen von Hepeating, Victim Blaming und Mansplaining langfristig zu minimieren.
- Nutzen Sie Feedback und Reflektion, um kontinuierlich an der Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit zu arbeiten.
FAQ
Was sind Hepeating, Victim Blaming und Mansplaining?
Hepeating bezeichnet das Wiederholen von Ideen, die von Frauen stammen, ohne deren Beitrag anzuerkennen. Victim Blaming ist die Tendenz, das Opfer von Belästigung oder Ungerechtigkeit verantwortlich zu machen, anstatt die Täter zur Rechenschaft zu ziehen. Mansplaining ist, wenn Männer Frauen auf eine herablassende Weise etwas erklären, ohne deren Wissen oder Expertise zu respektieren.
Für wen ist dieses Seminar geeignet?
Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden, Führungskräfte, HR-Manager und Teamleiter, die lernen möchten, wie sie respektvolle Kommunikation fördern und subtilen Formen von Diskriminierung entgegenwirken können.
Wie lange dauert die Schulung?
Die Schulung dauert je nach Bedarf zwischen einem Tag und zwei Tagen – und kann auf die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens angepasst werden.
Dieses Seminar hilft den Teilnehmenden, subtile Formen von Diskriminierung wie Hepeating, Victim Blaming und Mansplaining zu erkennen und respektvoll dagegen vorzugehen. Es stärkt das Bewusstsein für respektvolle Kommunikation und unterstützt dabei, ein inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen.
Ähnliche Artikel:
- Inhouse Kurs: Beyond Awareness – Sexismus erkennen & stoppen
- Inhouse Schulung: Catcalling – Umgang mit verbaler Belästigung
- Inhouse Schulung: „Nein sagen“ – Grenzen setzen!
- Das sind die wichtigsten 20 Fähigkeiten zum „Nein sagen“!
- Inhouse Schulung: Me too – sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
- Seminar bringt Anforderungen und Arbeitsbelastung in Einklang