Erfahrungen & Bewertungen zu Bildungsakademie am Rosental
Inhouse Kurs: Beyond Awareness – Sexismus erkennen & stoppen

Inhouse Kurs: Beyond Awareness – Sexismus erkennen & stoppen

Inhouse Schulung | Team-Kurs ✆ 0341 – 337 43 569

Sexismus ist nach wie vor ein weit verbreitetes Problem in vielen Bereichen des Berufslebens und der Gesellschaft. In diesem Beyond-Awareness-Seminar lernen Sie nicht nur, wie Sie Sexismus erkennen, sondern auch, wie Sie aktiv dazu beitragen können, sexistische Verhaltensweisen zu stoppen und eine respektvolle, inklusive Arbeitsumgebung zu schaffen. Der Kurs vermittelt Ihnen praxisorientierte Ansätze, wie Sie Sexismus im Alltag adressieren und eine Unternehmenskultur fördern können, die Gleichberechtigung und Respekt lebt.

Beyond Awareness – Sexismus erkennen & stoppen“ bietet Ihnen fundiertes Wissen und Handlungsansätze, um sexistische Verhaltensweisen zu erkennen, zu benennen und effektiv dagegen vorzugehen. Sie lernen, wie Sie als Führungskraft, Teammitglied oder Organisation insgesamt eine Atmosphäre des Respekts und der Gleichberechtigung schaffen können, in der Sexismus keinen Platz hat.

 


 

Ihre maßgeschneiderte Inhouse-Schulung „Beyond Awareness – Sexismus erkennen & stoppen“ – Fragen Sie uns an!

Wählen Sie bei Ihrer Anfrage auch gern zwischen einem a) Inhouse-Präsenz-Seminar an Ihrem Standort, b) einem Inhouse-Online-Workshop mit Ihrem Team oder c) einem Inhouse-Präsenz-Kurs direkt an der Akademie – das Inhouse-Training auch gern in Kombination mit Team-Building-Aktionen.

Probleme mit dem Formular? Schreiben Sie uns eine Mail kontakt@bildungsakademie-am-rosental.de

 

 

Seminarziele

Das Ziel dieses Seminars ist es, ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Formen von Sexismus zu entwickeln und praxisnahe Strategien zu erlernen, um sexistische Verhaltensweisen zu erkennen und aktiv zu stoppen. Die wichtigsten Ziele umfassen:

  • Verstehen, was Sexismus ist und wie er sich in unterschiedlichen Kontexten manifestieren kann.
  • Erkennen von verbalen, non-verbalen und strukturellen Formen von Sexismus im Arbeitsumfeld.
  • Erlernen von Methoden zur Unterbrechung und Deeskalation von sexistischen Kommentaren und Handlungen.
  • Förderung von respektvoller Kommunikation und Gleichberechtigung im Team.
  • Entwicklung von Strategien zur Prävention von Sexismus und zur Unterstützung von Betroffenen.

 

Schulungsinhalte

Modul Beschreibung
Was ist Sexismus? Eine Einführung in die verschiedenen Formen von Sexismus: verbaler Sexismus, subtiler Sexismus, struktureller Sexismus und ihre Auswirkungen auf Einzelpersonen und Teams.
Sexismus erkennen Wie Sie Sexismus im Arbeitsumfeld erkennen – von offensichtlichen Handlungen bis zu subtilen Formen wie Mikroaggressionen.
Die Auswirkungen von Sexismus Wie Sexismus das Arbeitsumfeld, die Motivation und die Leistung von Mitarbeitenden beeinträchtigt und welche langfristigen Folgen er haben kann.
Strategien zum Umgang mit Sexismus Wie Sie auf sexistische Kommentare und Verhaltensweisen reagieren können – vom direkten Eingreifen bis zur langfristigen Prävention.
Respektvolle Kommunikation Wie Sie eine respektvolle Kommunikation fördern und im Alltag inklusiv und gleichberechtigt kommunizieren können.
Verantwortung übernehmen und Veränderung fördern Wie Führungskräfte und Mitarbeitende Verantwortung übernehmen und aktiv zu einer Kultur des Respekts und der Gleichberechtigung beitragen können.
Prävention und Unterstützung Wie Sie Sexismus im Vorfeld verhindern und Unterstützung für Betroffene bieten können, wenn er auftritt.

 

Nutzen des Kurses

Mit diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Sexismus nicht nur erkennen, sondern auch aktiv unterbinden können. Sie erhalten praktische Tipps und Strategien, um eine respektvolle Kommunikation zu fördern, Diskriminierung zu verhindern und ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem alle Mitarbeitenden gleichberechtigt und respektiert behandelt werden. Diese Schulung hilft Ihnen, eine Unternehmenskultur zu entwickeln, in der Sexismus keinen Platz hat und alle Mitarbeitenden ihr volles Potenzial entfalten können.

 

Methodik der „Beyond Awareness – Sexismus erkennen & stoppen“-Schulung

  1. Interaktive Diskussionen und Reflexionen zur Sensibilisierung für Sexismus in verschiedenen Formen.
  2. Gruppenübungen und Rollenspiele zur Entwicklung von Strategien, wie man in realen Situationen respektvoll auf Sexismus reagieren kann.
  3. Fallbeispiele aus dem Berufsalltag, um die erlernten Techniken praktisch anzuwenden.
  4. Feedbackrunden und Diskussionen zur Förderung des Bewusstseins und der Eigenverantwortung.
  5. Entwicklung von Maßnahmen zur Prävention und langfristigen Förderung von Gleichberechtigung und Respekt im Unternehmen.

 

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Führungskräfte, HR-Manager, Teamleiter, Projektmanager und alle Mitarbeitenden, die eine respektvolle Arbeitsumgebung schaffen und den Umgang mit Sexismus aktiv gestalten möchten.

 

Schulungsbewertung und Erfolgsmessung

Der Erfolg dieses Seminars wird durch die Fähigkeit der Teilnehmenden gemessen, die erlernten Strategien und Methoden im Umgang mit Sexismus anzuwenden. Unternehmen können den Erfolg durch eine positive Veränderung der Unternehmenskultur, eine bessere Kommunikation und die Förderung eines respektvollen Arbeitsumfelds messen.

 

Pro und Contra

Pro

  • Fördert eine respektvolle, gleichberechtigte Arbeitskultur und hilft, Diskriminierung vorzubeugen.
  • Gibt Führungskräften und Mitarbeitenden praktische Tools an die Hand, um Sexismus zu erkennen und zu stoppen.
  • Hilft, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich alle Mitarbeitenden sicher und respektiert fühlen.
  • Schult Mitarbeitende im Umgang mit schwierigen Situationen und fördert die Entwicklung eines inklusiven Arbeitsklimas.

Contra

  • Teilnehmende ohne Vorkenntnisse im Bereich Gleichberechtigung und Diversity könnten zu Beginn Schwierigkeiten haben, die Feinheiten von Sexismus zu erkennen.
  • Die Thematik könnte in Unternehmen, die bereits umfassende Diversity-Strategien verfolgen, als weniger relevant empfunden werden.

 

15 Tipps zur Förderung zur Bekämpfung von Sexismus

  1. Sehen Sie Sexismus nicht nur als individuelles Problem, sondern als strukturelles Thema, das alle betrifft.
  2. Setzen Sie klare Richtlinien für respektvolle Kommunikation und behandeln Sie Sexismus als unakzeptables Verhalten.
  3. Schaffen Sie ein offenes Umfeld, in dem Mitarbeitende sich sicher fühlen, Diskriminierung zu melden.
  4. Vermeiden Sie Stereotypen und fördern Sie eine Kultur der Vielfalt und Inklusion.
  5. Reagieren Sie schnell und klar auf sexistische Kommentare oder Verhalten, um ein starkes Signal zu setzen.
  6. Fördern Sie die Anerkennung von Leistungen und Ideen unabhängig vom Geschlecht.
  7. Vermeiden Sie Gender-Stereotype in der Sprache und im Verhalten, um alle Mitarbeitenden gleich zu behandeln.
  8. Setzen Sie auf Diversity-Schulungen und Sensibilisierungstraining für alle Mitarbeitenden.
  9. Schaffen Sie Mentoring-Programme, die insbesondere unterrepräsentierte Gruppen unterstützen.
  10. Schaffen Sie Gleichgewicht und Chancengleichheit in der Karriereentwicklung und -förderung.
  11. Ermutigen Sie zu aktiver Teilnahme an der Diskussion über Gleichberechtigung und Diversität.
  12. Setzen Sie bei der Rekrutierung und Beförderung auf Vielfalt und geschlechtergerechte Auswahlprozesse.
  13. Sehen Sie sich regelmäßig an, wie Sexismus und Diskriminierung in Ihrem Unternehmen auftreten und arbeiten Sie an Lösungen.
  14. Helfen Sie Führungskräften und Mitarbeitenden, Empathie zu entwickeln und die Perspektiven von anderen zu verstehen.
  15. Führen Sie regelmäßige Evaluierungen durch, um Fortschritte in der Bekämpfung von Sexismus zu messen.

 

FAQ zu Beyond Awareness

Was ist Sexismus?

Sexismus bezeichnet Vorurteile, Diskriminierungen oder Benachteiligungen aufgrund des Geschlechts einer Person, wobei Frauen und nicht-binäre Menschen häufiger betroffen sind.

Für wen ist dieses Seminar geeignet?

Das Seminar richtet sich an alle Führungskräfte, Teamleiter und Mitarbeitende, die lernen möchten, wie man Sexismus im Arbeitsumfeld erkennt, darauf reagiert und eine gleichberechtigte Arbeitsumgebung fördert.

Wie lange dauert die Schulung?

Die Schulung kann flexibel gestaltet werden und dauert je nach Bedarf zwischen einem Tag und zwei Tagen, um alle relevanten Aspekte zu behandeln.

Dieses Seminar hilft den Teilnehmenden, ein tieferes Verständnis für die verschiedenen Formen von Sexismus zu entwickeln und bietet praxisorientierte Ansätze, um sexistische Verhaltensweisen zu erkennen und zu stoppen. Es ist ein wichtiger Schritt, um eine respektvolle und gleichberechtigte Unternehmenskultur zu fördern.


Ähnliche Artikel:

Sie interessiert eine INHOUSE SCHULUNG oder ein bestimmtes Thema. Fragen Sie mich einfach!
Niki Wonafurt
Ihre Ansprechpartnerin für Inhouse Kurse an der Akademie . ✆ +49 (0) 341 - 337 43 569
✉   Kontakt
close slider


Sie haben Fragen?
Sie suche nach dem richtigen Seminar?
Sie haben Anmerkungen zur Seite?
Oder Sie finden etwas nicht?

Schreiben Sie uns!


Probleme mit dem Formular? Schreiben Sie uns eine Mail kontakt@bildungsakademie-am-rosental.de