Erfahrungen & Bewertungen zu Bildungsakademie am Rosental
Inhouse Kurs: Catcalling – Umgang mit verbaler Belästigung

Inhouse Schulung: Catcalling – Umgang mit verbaler Belästigung

Inhouse Schulung | Team-Kurs ✆ 0341 – 337 43 569

Catcalling und verbale Belästigung sind nach wie vor ein weit verbreitetes Problem in vielen sozialen und beruflichen Kontexten. In dieser Schulung lernen Sie, wie Sie respektvoll und professionell mit verbaler Belästigung umgehen können, um ein sicheres und respektvolles Arbeitsumfeld zu schaffen. Wir vermitteln praxisorientierte Strategien und Kommunikationsmethoden, die Ihnen helfen, sowohl als Opfer als auch als Zeuge von Catcalling in einer effektiven und respektvollen Weise zu reagieren.

„Catcalling – Respektvolle Kommunikation und Umgang mit verbaler Belästigung“ gibt Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um respektvolle Kommunikation zu fördern und Belästigung zu verhindern. Sie lernen, wie Sie als Führungskraft oder Teammitglied eine respektvolle Atmosphäre schaffen, in der sich alle Mitarbeitenden sicher und wertgeschätzt fühlen. Mit praktischen Übungen und Diskussionen wird dieser Kurs zu einem wichtigen Schritt in Richtung einer inklusiven und respektvollen Unternehmenskultur.

 


 

Ihre maßgeschneiderte Inhouse-Schulung „Catcalling – Umgang mit verbaler Belästigung“ – Fragen Sie uns an!

Wählen Sie bei Ihrer Anfrage auch gern zwischen einem a) Inhouse-Präsenz-Seminar an Ihrem Standort, b) einem Inhouse-Online-Workshop mit Ihrem Team oder c) einem Inhouse-Präsenz-Kurs direkt an der Akademie – das Inhouse-Training auch gern in Kombination mit Team-Building-Aktionen.

Probleme mit dem Formular? Schreiben Sie uns eine Mail kontakt@bildungsakademie-am-rosental.de

 

Seminarziele

Das Ziel dieses Seminars ist es, ein Bewusstsein für verbale Belästigung wie Catcalling zu schaffen und Ihnen beizubringen, wie Sie respektvoll damit umgehen können. Die wichtigsten Ziele umfassen:

  • Verstehen von Catcalling und verbaler Belästigung sowie der damit verbundenen Auswirkungen auf die betroffenen Personen.
  • Erlernen von Methoden, um respektvoll und sicher auf verbale Belästigung zu reagieren.
  • Förderung einer respektvollen und inklusiven Kommunikation im Arbeitsumfeld.
  • Erarbeitung von Strategien, um Belästigung zu verhindern und eine respektvolle Atmosphäre zu schaffen.
  • Stärkung der Empathie und des Bewusstseins für die Auswirkungen von verbaler Belästigung auf Individuen und Teams.

 

Schulungsinhalte

Modul Beschreibung
Was ist Catcalling? Eine Einführung in die Definition von Catcalling und verbaler Belästigung sowie die Auswirkungen auf die Betroffenen.
Rechtliche Grundlagen und Verantwortung Rechtliche Aspekte von verbaler Belästigung und die Verantwortung des Unternehmens, ein respektvolles Arbeitsumfeld zu gewährleisten.
Strategien für den Umgang mit Catcalling Praktische Methoden zur Reaktion auf verbale Belästigung als Opfer, Zeuge oder Führungskraft.
Respektvolle Kommunikation Techniken zur Förderung respektvoller Kommunikation und zur Vermeidung von missverständlichen oder unangemessenen Kommentaren.
Vermeidung von Catcalling und Präventionsstrategien Wie Unternehmen und Teams vorbeugende Maßnahmen ergreifen können, um Catcalling und verbale Belästigung zu verhindern.
Der Umgang mit Konflikten und schwierigen Gesprächen Wie man schwierige Gespräche führt, um Belästigung anzugehen und gleichzeitig ein respektvolles Miteinander zu bewahren.
Unterstützung und Ressourcen Wo und wie man Unterstützung findet, wenn man Opfer von Catcalling wird oder als Zeuge eingreifen möchte.

 

Nutzen der Schulung

Diese Schulung ermöglicht es Ihnen, das Thema Catcalling und verbale Belästigung aktiv anzugehen und als Unternehmen eine respektvolle Kommunikation zu fördern. Sie erhalten wertvolle Strategien, um eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten, und lernen, wie Sie in schwierigen Situationen respektvoll und professionell handeln können. Durch den Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten im Umgang mit verbaler Belästigung können Sie das Vertrauen Ihrer Mitarbeitenden stärken und das Arbeitsumfeld nachhaltig verbessern.

 

Methodik des Trainings

  1. Interaktive Diskussionen und Fallbeispiele zur Verdeutlichung der Thematik.
  2. Gruppenübungen zur Entwicklung von Reaktionsstrategien in realen Situationen.
  3. Praktische Rollenspiele zur sicheren Anwendung von Kommunikationsmethoden in herausfordernden Situationen.
  4. Feedbackrunden und Diskussionen zur persönlichen Weiterentwicklung und Stärkung der Teamdynamik.
  5. Erarbeitung von Präventionsstrategien für das Arbeitsumfeld und das Team.

 

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, HR-Manager, Teamleiter, Alle Mitarbeitenden sowie alle, die in ihrem Arbeitsumfeld mit der Kommunikation und dem Umgang mit respektvollem Verhalten und verbaler Belästigung konfrontiert sind.

 

Schulungsbewertung und Erfolgsmessung

Der Erfolg des Seminars wird durch die Fähigkeit der Teilnehmenden gemessen, respektvoll auf Catcalling und verbale Belästigung zu reagieren, die erlernten Präventionsstrategien umzusetzen und das Team zu einer respektvollen Kommunikation zu ermutigen. Langfristig zeigt sich der Erfolg durch die Schaffung eines sicheren und respektvollen Arbeitsumfelds und die Verbesserung der Teamdynamik.

 

Pro und Contra

Pro

  • Stärkung der Kommunikation und Förderung eines respektvollen Arbeitsumfelds.
  • Praktische Strategien, um auf Catcalling respektvoll und sicher zu reagieren.
  • Förderung von Empathie und Bewusstsein für die Auswirkungen von verbaler Belästigung.
  • Verbesserung des Teamgeists und der Zusammenarbeit durch die Stärkung eines respektvollen Miteinanders.

Contra

  • Teilnehmer, die mit dem Thema Catcalling und verbaler Belästigung noch wenig vertraut sind, könnten zu Beginn Schwierigkeiten haben, sich mit den komplexeren Aspekten auseinanderzusetzen.
  • Die Themen könnten für Unternehmen, die noch nicht mit diesem Thema konfrontiert waren, eine erste Hürde darstellen.

 

15 Praxis-Tipps unserer Coaches

  1. Setzen Sie klare Grenzen, wenn Sie Zeuge von verbaler Belästigung werden, und sprechen Sie das Thema an.
  2. Vermeiden Sie Kommentare, die als unangemessen oder belästigend wahrgenommen werden können.
  3. Fördern Sie eine Kultur des Respekts und der Offenheit, um Belästigung vorzubeugen.
  4. Verwenden Sie wertschätzende Sprache und achten Sie auf nonverbale Kommunikation.
  5. Schulen Sie Ihr Team regelmäßig zu den Themen Respekt und Kommunikation.
  6. Reagieren Sie professionell auf ungewollte Kommentare und suchen Sie das Gespräch.
  7. Ermutigen Sie alle Mitarbeitenden, Verantwortung für respektvolles Verhalten zu übernehmen.
  8. Nutzen Sie Ressourcen und Support, wenn Belästigung auftritt, und bieten Sie Hilfe an.
  9. Setzen Sie sich für die Gleichbehandlung aller Mitarbeitenden ein und beugen Sie Diskriminierung vor.
  10. Fördern Sie ein Arbeitsumfeld, in dem sich jeder sicher und respektiert fühlt.
  11. Verstärken Sie den Fokus auf Empathie und Mitgefühl innerhalb des Teams.
  12. Erstellen Sie klare Richtlinien und Schulungen zur Handhabung von verbaler Belästigung.
  13. Erkennen Sie die Bedeutung von Prävention und arbeiten Sie proaktiv an einer respektvollen Unternehmenskultur.
  14. Ermutigen Sie Mitarbeitende, sich zu äußern und Belästigung direkt anzusprechen.
  15. Sehen Sie schwierige Gespräche als Chance, das respektvolle Miteinander zu stärken.

 

FAQ

Was ist Catcalling?

Catcalling bezeichnet das unaufgeforderte, oft herabwürdigende Ansprechen oder Kommentieren einer Person, meist in der Öffentlichkeit, basierend auf ihrem Aussehen oder Geschlecht.

Für wen ist diese Schulung geeignet?

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, HR-Manager, Teamleiter und alle Mitarbeitenden, die lernen möchten, wie sie respektvoll mit verbaler Belästigung umgehen und eine respektvolle Kommunikation fördern können.

Wie lange dauert die Schulung?

Die Schulung kann je nach Bedarf zwischen einem halben Tag und einem ganzen Tag dauern, um alle relevanten Aspekte des respektvollen Umgangs und der Kommunikation abzudecken.

Unser Seminar bietet eine praxisorientierte Schulung zum Thema Catcalling und verbale Belästigung. Es hilft den Teilnehmenden, respektvolle Kommunikation zu fördern und zu lernen, wie sie in schwierigen Situationen professionell reagieren können, um eine sichere und respektvolle Arbeitsatmosphäre zu schaffen.


Ähnliche Artikel:

Sie interessiert eine INHOUSE SCHULUNG oder ein bestimmtes Thema. Fragen Sie mich einfach!
Niki Wonafurt
Ihre Ansprechpartnerin für Inhouse Kurse an der Akademie . ✆ +49 (0) 341 - 337 43 569
✉   Kontakt
close slider


Sie haben Fragen?
Sie suche nach dem richtigen Seminar?
Sie haben Anmerkungen zur Seite?
Oder Sie finden etwas nicht?

Schreiben Sie uns!


Probleme mit dem Formular? Schreiben Sie uns eine Mail kontakt@bildungsakademie-am-rosental.de