Rassismus: Sie möchten Ihr Team auf eine neue Ebene des Miteinanders und der Vielfalt heben? Unsere maßgeschneiderten Inhouse-Schulungen sind die perfekte Lösung! Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Seminare, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind – sei es als Präsenzveranstaltung, Online-Workshop oder in Kombination mit Teambuilding-Maßnahmen direkt an unserer Akademie.
Warum? Unsere Schulungen, Trainings und Workshops vereinen tiefgreifendes Wissen mit praxisorientierten Ansätzen und ermöglichen Ihnen und Ihrem Team, Rassismus aktiv zu hinterfragen – und Vielfalt zu fördern. Vertrauen Sie auf die Expertise unserer erfahrenen Trainer:innen und machen Sie den ersten Schritt in eine rassismusfreiere Zukunft.
Ob Sie eine inklusive Arbeitskultur schaffen, rassistische Strukturen erkennen und abbauen oder das Bewusstsein für Unconscious Bias schärfen möchten – wir bieten Ihnen das passende Seminar, das Ihre Mitarbeitenden nachhaltig inspiriert. Zögern Sie nicht – kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns gemeinsam den Wandel gestalten!
Ihre maßgeschneiderte Inhouse-Schulung – fragen Sie uns an!
Wählen Sie bei Ihrer Anfrage auch gern zwischen einem a) Inhouse-Präsenz-Seminar an Ihrem Standort, b) einem Inhouse-Online-Workshop mit Ihrem Team oder c) einem Inhouse-Präsenz-Kurs direkt an der Akademie – das Inhouse-Training gern auch in Kombination mit Teambuilding-Aktionen.
Inhouse Schulung: Rassismuskritisches Denken und Handeln
Einleitung
Dieses Seminar bietet eine Einführung in rassismuskritische Ansätze und zeigt historische sowie gesellschaftliche Zusammenhänge von Rassismus auf. Ziel ist es, ein Verständnis für rassismuskritisches Denken zu entwickeln und eigene Denkmuster zu reflektieren.
Seminarziele
- Einblick in rassismuskritische Konzepte gewinnen
- Reflexion eigener Denkmuster und Handlungsweisen
- Verständnis für historische und gesellschaftliche Zusammenhänge von Rassismus
Inhalte
- Grundlagen des rassismuskritischen Denkens
- Historische Hintergründe und gesellschaftliche Dynamiken
- Reflexion und praxisnahe Übungen
Nutzen
Die Teilnehmenden entwickeln ein Bewusstsein für rassismuskritisches Denken und können dieses Wissen in ihren beruflichen Alltag integrieren.
Inhouse Seminar: Rassismus am Arbeitsplatz erkennen und abbauen
Einleitung
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, rassistische Strukturen und diskriminierende Verhaltensweisen am Arbeitsplatz zu erkennen und Strategien zur Förderung eines inklusiven Arbeitsumfeldes zu entwickeln.
Seminarziele
- Identifikation von diskriminierenden Strukturen
- Entwicklung von Maßnahmen zur Bekämpfung von Diskriminierung
- Förderung eines inklusiven Arbeitsumfeldes
Inhalte
- Analyse von diskriminierenden Strukturen
- Strategien für den Umgang mit Vorfällen
- Praxisorientierte Maßnahmen für ein inklusives Arbeitsklima
Nutzen
Das Seminar vermittelt praktische Ansätze, um ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von Diskriminierung ist und alle Mitarbeitenden wertschätzt.
Inhouse Kurs: Koloniale Kontinuitäten in Organisationen
Einleitung
Dieses Seminar beschäftigt sich mit den kolonialen Prägungen, die sich in Unternehmensstrukturen, Lieferketten und Strategien zeigen. Es bietet Ansätze zur Dekolonisierung und nachhaltigen Veränderung.
Seminarziele
- Bewusstsein für koloniale Kontinuitäten schaffen
- Analyse von Strukturen und Prozessen
- Erarbeitung praxisnaher Maßnahmen zur Dekolonisierung
Inhalte
- Erkennung kolonialer Prägungen in Organisationen
- Lieferketten und Strategien im Fokus
- Handlungsorientierte Maßnahmen
Nutzen
Teilnehmende können koloniale Kontinuitäten erkennen und aktiv Maßnahmen zur Dekolonisierung ihrer Organisation entwickeln.
Inhouse Workshop: Unconscious Bias im Kontext von Rassismus
Einleitung
Dieses Seminar sensibilisiert für unbewusste Vorurteile und deren Auswirkungen auf Entscheidungen und das Arbeitsklima. Es zeigt praxisnahe Wege auf, um Bias zu reduzieren.
Seminarziele
- Bewusstsein für unbewusste Vorurteile schärfen
- Erkennen von Bias in Entscheidungen und Interaktionen
- Praktische Ansätze zur Reduktion von Bias entwickeln
Inhalte
- Definition und Beispiele von Unconscious Bias
- Einfluss von Bias auf Arbeitsumfeld und Entscheidungen
- Strategien zur Bias-Reduktion
Nutzen
Die Teilnehmenden lernen, unbewusste Vorurteile zu erkennen und deren Auswirkungen auf ihren Arbeitsalltag zu minimieren.
Inhouse Training: Rassismuskritisches Konfliktmanagement
Einleitung
Dieses Seminar bietet Methoden zur Moderation und Bearbeitung rassismuskritischer Konflikte, die im Team oder zwischen Mitarbeitenden auftreten können. Es stärkt die Konfliktkompetenz und fördert eine respektvolle Konfliktkultur.
Seminarziele
- Erkennen und Bearbeiten rassismuskritischer Konflikte
- Moderation und Vermittlung in schwierigen Gesprächssituationen
- Förderung eines offenen und respektvollen Umgangs
Inhalte
- Grundlagen des Konfliktmanagements im Kontext von Rassismus
- Praktische Moderationstechniken
- Strategien zur Deeskalation
Nutzen
Die Teilnehmenden werden befähigt, rassismuskritische Konflikte konstruktiv zu bearbeiten und Lösungen zu finden, die zu einem inklusiven Miteinander beitragen.
Inhouse Weiterbildung: Antirassismus und Führung
Einleitung
Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte, die eine diskriminierungsfreie Führungskultur entwickeln möchten. Es behandelt die Reflexion von Macht und Verantwortung sowie die Implementierung rassismuskritischer Führungsstile.
Seminarziele
- Entwicklung einer inklusiven Führungskultur
- Reflexion der eigenen Rolle als Führungskraft
- Strategien zur Förderung von Diversität und Antirassismus
Inhalte
- Reflexion von Macht und Verantwortung
- Implementierung rassismuskritischer Führungsstile
- Praktische Tools für diskriminierungsfreie Führung
Nutzen
Führungskräfte lernen, wie sie eine Kultur der Offenheit und Inklusion schaffen und aktiv zu einem diskriminierungsfreien Arbeitsumfeld beitragen können.
Inhouse Workshop: Diskriminierungssensibilität in Beratung
Einleitung
In diesem Seminar geht es darum, Rassismus und Diskriminierung in Beratungssituationen zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Es vermittelt Tools für diskriminierungssensible Kommunikation.
Seminarziele
- Erkennen von Diskriminierung in Beratungssituationen
- Erlernen diskriminierungssensibler Kommunikationsstrategien
- Unterstützung von Betroffenen im Beratungskontext
Inhalte
- Analyse von Diskriminierung in Beratungssettings
- Kommunikationsstrategien für sensible Gespräche
- Tools zur Unterstützung von Betroffenen
Nutzen
Die Teilnehmenden werden für die Auswirkungen von Diskriminierung sensibilisiert und können professionell auf Rassismus in Beratungssituationen reagieren.
Inhouse Schulung: Rassismus und Sprache im Unternehmensalltag
Einleitung
Sprache prägt unser Denken und Handeln. Dieses Seminar sensibilisiert für den bewussten Umgang mit Sprache, um rassistische Bilder und Begriffe zu vermeiden und eine respektvolle Kommunikation zu fördern.
Seminarziele
- Sensibilisierung für rassistische Sprache und Bilder
- Entwicklung diskriminierungsfreier Kommunikationsstrategien
- Förderung eines respektvollen Sprachgebrauchs
Inhalte
- Erkennen von rassistischen Begriffen und Bildern
- Einführung in diskriminierungsfreie Kommunikation
- Praxisnahe Übungen zur Anwendung im Arbeitsalltag
Nutzen
Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihre Sprache bewusst einsetzen können, um eine respektvolle und wertschätzende Kommunikation zu fördern.
Inhouse Fortbildung: Rassismuskritische Organisationsentwicklung
Einleitung
Dieses Seminar unterstützt Organisationen dabei, Strategien und Strukturen zu entwickeln, die rassismuskritisches Denken und Handeln fördern und nachhaltig verankern.
Seminarziele
- Entwicklung von rassismuskritischen Organisationsstrategien
- Förderung eines kulturellen Wandels
- Nachhaltige Verankerung von Diversität und Inklusion
Inhalte
- Analyse bestehender Organisationsstrukturen
- Prozessbegleitung zur Strategieentwicklung
- Implementierung rassismuskritischer Maßnahmen
Nutzen
Organisationen profitieren von einer nachhaltigen Veränderung hin zu einer inklusiven und diversitätsfördernden Unternehmenskultur.
Inhouse Seminar: Geschichte und Strukturen des Rassismus
Einleitung
Dieses Seminar beleuchtet die historischen und strukturellen Hintergründe von Rassismus und verbindet diese mit aktuellen gesellschaftlichen Dynamiken. Die Teilnehmenden erhalten ein tieferes Verständnis für die Relevanz dieser Themen.
Seminarziele
- Vermittlung historischer und struktureller Grundlagen von Rassismus
- Verstehen der Verbindung zwischen Geschichte und aktuellen Entwicklungen
- Reflexion über die gesellschaftliche Bedeutung von Rassismus
Inhalte
- Historische Entwicklung und Kontinuitäten von Rassismus
- Analyse von Rassismus in gesellschaftlichen Strukturen
- Praxisbeispiele und Diskussionen
Nutzen
Die Teilnehmenden entwickeln ein fundiertes Wissen über die Ursprünge und Auswirkungen von Rassismus, das sie in ihrer Arbeit und im Alltag anwenden können.
Inhouse Workshop: Empowerment für marginalisierte Gruppen
Einleitung
Dieses Seminar bietet einen sicheren Raum für marginalisierte Mitarbeitende, um Resilienz zu stärken und kollektive Strategien zur Bewältigung von Rassismuserfahrungen zu entwickeln.
Seminarziele
- Stärkung der Resilienz marginalisierter Mitarbeitender
- Förderung von Vernetzung und Austausch
- Entwicklung kollektiver Strategien zur Selbstermächtigung
Inhalte
- Reflexion eigener Erfahrungen
- Übungen zur Stärkung der Resilienz
- Strategien für den Umgang mit Rassismuserfahrungen
Nutzen
Die Teilnehmenden erfahren Unterstützung und Empowerment, um gestärkt und selbstbewusst ihren beruflichen Alltag zu gestalten.
Inhouse Training: Allyship – Verbündete gegen Rassismus werden
Einleitung
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte, die aktiv marginalisierte Gruppen unterstützen möchten. Es zeigt praxisorientierte Wege, um ein Verbündeter im Kampf gegen Rassismus zu sein.
Seminarziele
- Verstehen der Rolle als Verbündeter
- Entwicklung von Strategien für aktives Allyship
- Förderung von Inklusion und Unterstützung marginalisierter Gruppen
Inhalte
- Definition und Bedeutung von Allyship
- Praxisbeispiele für unterstützendes Verhalten
- Übungen zur Reflexion und Umsetzung von Allyship
Nutzen
Die Teilnehmenden lernen, wie sie aktiv einen Beitrag zu einer inklusiveren und gerechteren Arbeitswelt leisten können.
Inhouse Schulung: Diversity statt Tokenismus: Inklusive Arbeitskultur gestalten
Einleitung
Dieses Seminar zeigt, wie Unternehmen echte Diversität fördern können, ohne auf oberflächliche Maßnahmen zurückzugreifen. Es unterstützt die Entwicklung nachhaltiger und diversitätsorientierter Strategien.
Seminarziele
- Erkennen und Vermeiden von Tokenismus
- Förderung einer inklusiven Arbeitskultur
- Entwicklung nachhaltiger Diversitätsstrategien
Inhalte
- Definition und Problematik von Tokenismus
- Strategien zur Schaffung echter Vielfalt
- Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen
Nutzen
Die Teilnehmenden erfahren, wie sie eine Arbeitskultur schaffen können, die echte Diversität fördert und langfristig von ihr profitiert.
Inhouse Workshop: Sensibilisierung für Rassismus
Einleitung
Dieses Seminar vermittelt Grundlagenwissen über Rassismus und sensibilisiert die Teilnehmenden für diskriminierende Strukturen und Verhaltensweisen.
Seminarziele
- Sensibilisierung für die Auswirkungen von Rassismus
- Erkennen von diskriminierenden Strukturen
- Förderung eines respektvollen Umgangs
Inhalte
- Grundlagen des Verständnisses von Rassismus
- Beispiele für Diskriminierung im Alltag
- Übungen zur Reflexion und Sensibilisierung
Nutzen
Die Teilnehmenden entwickeln ein Verständnis für rassistische Strukturen und können diese aktiv hinterfragen und verändern.
Fazit
Unsere Inhouse-Seminare bieten einen umfassenden Einblick in die Themen Rassismus und Diversität. Mit praxisorientierten Inhalten, die individuell auf Ihre Organisation zugeschnitten sind, fördern sie eine inklusive Unternehmenskultur und leisten einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von Diskriminierung.
Ähnliche Artikel: