Erfahrungen & Bewertungen zu Bildungsakademie am Rosental
Inhouse Schulung: Feedback geben im digitalen Zeitalter

Inhouse Schulung: Feedback geben im digitalen Zeitalter

Bildung-Luca-20_25

Feedback ist ein zentrales Instrument für Entwicklung und Zusammenarbeit – doch die Digitalisierung verändert die Spielregeln. In virtuellen Meetings, Chats oder hybriden Teams fehlt oft der direkte persönliche Kontakt. Nonverbale Signale gehen verloren, Kommunikationskanäle sind kürzer, Missverständnisse häufiger. Unsere Inhouse Schulung vermittelt praxisnahe Strategien, wie auch unter digitalen Bedingungen klares, wertschätzendes und wirksames Feedback gelingt. Die Teilnehmenden lernen, digitale Medien gezielt zu nutzen und auch auf Distanz Vertrauen, Motivation und Entwicklung zu fördern.

Ob im Homeoffice, über Messenger oder im Videocall – modernes Feedback braucht neue Formen, ohne dabei seine Grundprinzipien zu verlieren. Mit unserer Schulung machen wir Teams und Führungskräfte fit für die Herausforderungen digitaler Kommunikation.

 


 

Ihre Anfrage für eine Inhouse Schulung zum Thema „Feedback im digitalen Zeitalter“

Wählen Sie bei Ihrer Anfrage auch gern zwischen einem a) Inhouse-Präsenz-Seminar an Ihrem Standort, b) einem Inhouse-Online-Workshop mit Ihrem Team oder c) einem Inhouse-Präsenz-Kurs direkt an der Akademie – das Inhouse-Training gern auch in Kombination mit Teambuilding-Aktionen.

 

Probleme mit dem Formular? Schreiben Sie uns eine Mail kontakt@bildungsakademie-am-rosental.de

 

 

Warum Feedback im digitalen Zeitalter besonders wichtig ist

Digitale Arbeitsformen bringen Geschwindigkeit und Flexibilität – doch sie erschweren den direkten Austausch. Gerade deshalb ist gezieltes, gut formuliertes Feedback wichtiger denn je. Ohne regelmäßige Rückmeldung entsteht leicht Unsicherheit, fehlende Anerkennung oder Demotivation. In Remote-Teams und virtuellen Strukturen braucht es neue Kommunikationskompetenzen, um Leistung, Entwicklung und Zusammenarbeit zu stärken.

Ziel der Schulung ist es daher, bestehende Unsicherheiten beim Geben von Feedback in digitalen Kontexten abzubauen und praxisgerechte Strategien für eine konstruktive Kommunikation auf Distanz zu vermitteln.

 

Kernziele der Schulung

  • Feedback-Kompetenz aufbauen:
    Teilnehmende lernen, wie sie im virtuellen Raum klar, wertschätzend und zielgerichtet Feedback geben – sei es per Chat, Mail oder Videocall.
  • Techniken für asynchrone Kommunikation:
    Die Schulung vermittelt, wie auch zeitversetzt formuliertes Feedback Wirkung entfaltet und Missverständnisse vermeidet.
  • Empathie und Beziehung trotz Distanz:
    Die Teilnehmenden reflektieren, wie sie Nähe, Vertrauen und Motivation in digitalen Teams fördern können – trotz physischer Trennung.
  • Feedbackprozesse digital gestalten:
    Die Schulung gibt praxisnahe Einblicke in Tools, Formate und Abläufe für digitale Feedbacksysteme.
  • Fehler vermeiden, Chancen nutzen:
    Ziel ist es, die typischen Stolperfallen digitaler Kommunikation zu erkennen und Feedback gezielt als Instrument für Entwicklung und Zusammenarbeit einzusetzen.

 

Alle Kursinhalte auf einen Blick

Grundlagen der digitalen Kommunikation
Besonderheiten beim Feedback in virtuellen Teams
Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Feedback
Formulierungstechniken für Feedback
Emotionale Intelligenz in Feedbackprozessen
Feedback per E-Mail, Chat und Collaboration-Tools
Technische Tools für Feedbackprozesse im Unternehmen
Dos and Don’ts beim digitalen Feedback
Feedback in hybriden Arbeitsumgebungen
Transfer: Digitale Feedbackkultur im Alltag verankern

 

Vorteile unserer Schulung

Im digitalen Arbeitsumfeld sind klare Kommunikation und wertschätzendes Feedback wichtiger denn je. Unsere Schulung zeigt, wie Feedbackprozesse auch auf Distanz funktionieren – professionell, empathisch und wirkungsvoll. Die Teilnehmenden lernen, Medien gezielt für Feedbackgespräche zu nutzen, Missverständnisse zu vermeiden und emotionale Distanz zu überwinden. Das stärkt nicht nur die Zusammenarbeit im Team, sondern auch das Vertrauen – unabhängig vom Arbeitsort. Unternehmen profitieren von schnelleren Kommunikationswegen, einem besseren Klima in virtuellen Meetings und einer zukunftsfähigen Feedback-Kultur, die Veränderungen aktiv mitgestaltet.

 

Einblicke in unsere Methodik

  • Theorie-Impulse zur digitalen Kommunikation und Feedback-Psychologie
  • Interaktive Übungen mit gängigen digitalen Tools (z. B. MS Teams, Zoom, Slack)
  • Rollenspiele: Feedback in Videokonferenzen und Chats simulieren
  • Analysen typischer Missverständnisse in digitalen Feedback-Situationen
  • Reflexion des eigenen Kommunikationsstils im Remote-Kontext
  • Live-Demos zur strukturierten Online-Feedback-Gabe
  • Breakout-Sessions für intensiven Erfahrungsaustausch
  • Praxisnahe Tools für asynchrone Rückmeldungen
  • Handlungspläne für die Integration ins hybride Arbeitsumfeld

 

Zielgruppe des Kurses

Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter aller Hierarchieebenen – vom Einsteiger bis zur Führungskräft. Ebenso sind Teamleiter, Projektmanager und alle, die ihre Feedback-Kompetenzen stärken möchten, angesprochen.

 

Was Teilnehmer wirklich lernen

Feedback-Kompetenz Feedback professionell über digitale Kanäle geben
Asynchron kommunizieren Wirksam Rückmeldung geben – auch ohne direkten Austausch
Online-Gespräche strukturieren Sichere Gesprächsführung im virtuellen Raum
Digitale Feedback-Tools nutzen Technische Lösungen gezielt einsetzen
Feedback transparent dokumentieren Nachvollziehbarkeit und Verbindlichkeit fördern
Missverständnisse vermeiden Nonverbale Signale richtig einschätzen und kompensieren
Feedback-Kultur im hybriden Team Verlässliche Routinen und gemeinsame Standards etablieren
Eigenes Feedbackverhalten reflektieren Bewusster und empathischer kommunizieren
Feedback professionell empfangen Auch digital souverän reagieren
Kommunikation situativ anpassen Richtig reagieren – per E-Mail, Chat oder Video

 

Messbare Erfolge: Wie wir den Impact unseres Seminars bewerten

Auch im digitalen Raum lässt sich der Erfolg von Feedback-Schulungen erfassen – sowohl qualitativ als auch quantitativ. Nach Abschluss der Schulung werten wir nicht nur die Teilnehmerbewertungen aus, sondern analysieren auch die Wirkung im Arbeitsalltag. So lässt sich z. B. feststellen, ob sich die Qualität der digitalen Kommunikation verbessert hat, Missverständnisse seltener auftreten oder die Mitarbeitermotivation gestiegen ist. Ergänzend fließen Beobachtungen aus der Praxis sowie Führungskräftefeedback in die Bewertung ein.

  • Erhöhte Klarheit in der Kommunikation: Rückmeldungen in Chats, Mails oder Video-Calls sind strukturierter und zielgerichteter.
  • Mehr Beteiligung im Team: Mitarbeitende beteiligen sich aktiver an Feedbackprozessen – unabhängig vom Format.
  • Reduktion von Reibungsverlusten: Schnellere Klärung von Missverständnissen und effizientere Zusammenarbeit über digitale Kanäle.
  • Höhere Zufriedenheit: Teams berichten von einem positiveren Kommunikationsklima, auch im Homeoffice oder bei Remote-Work.
  • Professionalisierung der Führungskommunikation: Führungskräfte nutzen digitale Tools gezielter und souveräner für Feedback.

 

Stimmen aus der Praxis: Echtes Lob von begeisterten Teilnehmerinnen und Teilnehmern

„Ich hätte nie gedacht, dass digitales Feedback so wirkungsvoll sein kann.“

„Besonders hilfreich waren die Übungen zu Video-Feedback. Mir fällt es jetzt viel leichter, auch in Remote-Teams direkt und wertschätzend zu kommunizieren.“

„Unsere Meetings sind strukturierter geworden, weil wir gelernt haben, auch digital Feedback sinnvoll zu integrieren.“

„Der Kurs hat mir gezeigt, dass Feedback auch über Tools wie Slack oder MS Teams mehr ist als ein schneller Kommentar – es kann wirklich konstruktiv sein.“

„Ich fühle mich jetzt sicherer, meinem Team auch im Homeoffice ehrliches und motivierendes Feedback zu geben.“

„Das Training hat die digitalen Kommunikationswege in unserem Unternehmen auf ein neues Level gehoben – absolut empfehlenswert!“

 

Unser Test: Das sind unsere beeindruckendsten Ergebnisse zum Thema

In einem unternehmensinternen Test haben wir untersucht, wie sich gezielte Schulungen zum digitalen Feedback auf die Teamkommunikation, Motivation und Produktivität auswirken. Der Fokus lag auf der Nutzung digitaler Tools wie Video-Calls, Chats und kollaborativen Plattformen. Das Ergebnis: Digitale Feedback-Kompetenz steigert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Zufriedenheit im Team – vorausgesetzt, sie wird strukturiert und bewusst eingesetzt.

  • Stärkere Teamverbundenheit trotz Distanz: Mitarbeitende in Remote-Teams berichteten nach der Schulung von mehr Nähe, Klarheit und emotionalem Verständnis im Arbeitsalltag – durch gezielte Feedback-Gespräche per Video-Call oder Voice-Message.
  • Höhere Feedback-Quote: In Teams, die regelmäßig digitale Feedback-Formate nutzten, stieg die Anzahl der Rückmeldungen um durchschnittlich 30 % – Feedback wurde als niederschwelliger und selbstverständlicher erlebt.
  • Bessere Nutzung digitaler Tools: Viele Teilnehmende gaben an, nun strukturierter mit Plattformen wie Microsoft Teams, Slack oder Miro umzugehen – vor allem durch klar definierte Feedback-Kanäle und Zeitfenster.
  • Effizientere Meetings: Teams, die digitale Feedbackmethoden wie Live-Polls oder asynchrone Rückmeldungen in Meetings integrierten, berichteten von fokussierteren Diskussionen und höherer Entscheidungsqualität.
  • Entlastung der Führungskräfte: Die Einführung digitaler Feedbackstrukturen sorgte dafür, dass Verantwortung für Rückmeldung stärker verteilt wurde – Führungskräfte konnten sich auf strategischere Aufgaben konzentrieren.
  • Langfristige Wirkung: Sechs Wochen nach der Schulung gaben 82 % der Befragten an, dass sich die Feedback-Kommunikation in ihrem Team spürbar verbessert habe – und mehr als die Hälfte berichtete von konkreten Leistungssteigerungen.

Unsere Tests zeigen: Wer Feedback im digitalen Raum ernst nimmt, stärkt die Zusammenarbeit, verringert Missverständnisse und schafft ein produktiveres Arbeitsumfeld. Damit wird digitales Feedback zu einem echten Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen.

 

Redaktionsblick: Das meinen wir zum Thema Feedback im digitalen Zeitalter

Aus unserer Perspektive ist digitales Feedback längst kein optionales Kommunikationselement mehr, sondern ein unverzichtbares Werkzeug moderner Zusammenarbeit. Unsere Einschätzung basiert auf zahlreichen Praxiserfahrungen, Rückmeldungen aus Unternehmen und aktuellen Studien zur digitalen Arbeitswelt. Es ist unsere Überzeugung, dass Feedback – ob synchron per Video-Call oder asynchron über digitale Tools – den gleichen Prinzipien folgen muss wie im persönlichen Gespräch: respektvoll, klar und auf Augenhöhe.

Wir beobachten, dass viele Teams durch digitale Feedbackformate effizienter, verbindlicher und dialogorientierter kommunizieren. Gleichzeitig erfordert Feedback auf Distanz neue Kompetenzen – sowohl bei Senderinnen und Sendern als auch bei Empfängerinnen und Empfängern. Unsere Haltung ist deshalb eindeutig: Feedback-Kompetenz muss heute auch digital gedacht und trainiert werden. Wer diese Kompetenz aufbaut, profitiert nicht nur von einem besseren Miteinander, sondern auch von gesteigerter Innovationskraft und nachhaltiger Teamperformance.

 

Tipps und Tricks: So geben Sie Feedback im digitalen Zeitalter

  • Nutzen Sie Video-Calls für sensitives Feedback – Gesichtsausdruck und Tonfall helfen bei der Einordnung.
  • Seien Sie schriftlich besonders präzise – ohne nonverbale Signale können Missverständnisse leichter entstehen.
  • Verwenden Sie Emojis und Hervorhebungen bewusst – sie können Nuancen verdeutlichen, sollten aber professionell eingesetzt werden.
  • Vermeiden Sie Feedback über mehrere Kanäle – nutzen Sie ein klares Medium pro Rückmeldung.
  • Planen Sie Feedback-Sessions mit Struktur: Ziel, Ablauf und Zeitrahmen kommunizieren.
  • Geben Sie auch im digitalen Raum zeitnah Feedback – Relevanz nimmt mit jeder Stunde ab.
  • Holen Sie bei asynchronem Feedback aktiv Rückmeldung ein, ob es richtig angekommen ist.
  • Nutzen Sie kollaborative Tools (z. B. Kommentare in Dokumenten) zur punktgenauen Rückmeldung.
  • Etablieren Sie Feedback-Routinen, z.B. im wöchentlichen Remote-Team-Check-in.
  • Bleiben Sie auch digital menschlich – Feedback lebt von Respekt, Klarheit und Empathie.

 

Häufig gefragt, expertenhaft beantwortet: Ihre Top-Fragen zum Thema (FAQ)

Warum ist digitales Feedback so herausfordernd?

Digitale Kommunikationskanäle reduzieren nonverbale Signale wie Mimik und Tonfall. Das erschwert die Interpretation von Feedback, erhöht das Risiko von Missverständnissen und verlangt nach klareren, bewussteren Formulierungen.

Welche Tools eignen sich besonders für Feedback im Homeoffice?

Je nach Situation eignen sich Video-Plattformen wie Zoom oder MS Teams für persönliche Rückmeldungen, während Tools wie Slack, Microsoft Loop oder kollaborative Dokumente für asynchrones Feedback genutzt werden können.

>Wie kann ich sicherstellen, dass mein Feedback richtig verstanden wurde?

Fragen Sie aktiv nach Rückmeldung – z. B. durch kurze Check-ins oder Zusammenfassungen. In schriftlicher Form helfen Bulletpoints, klare Sprache und die Einladung zum Dialog.

Wie oft sollte ich in Remote-Teams Feedback geben?

Regelmäßigkeit ist entscheidend: Wöchentliche kurze Feedback-Runden und spontane Rückmeldungen zu konkreten Anlässen fördern Vertrauen, Motivation und Orientierung.

Was mache ich, wenn mein Feedback im Chat falsch aufgefasst wurde?

Suchen Sie das Gespräch – idealerweise per Video- oder Telefoncall – und klären Sie die Intention hinter Ihrer Rückmeldung. Zeigen Sie Verständnis und nehmen Sie sich Zeit für Missverständnisse.

 

Fachbegriffe, die Sie kennen sollten

  • Asynchrones Feedback: Rückmeldung, die zeitversetzt erfolgt – z. B. per E-Mail, Chat oder kollaborativen Tools.
  • Synchronous Communication: Zeitgleiche Kommunikation per Video-Call, Telefon oder Chat mit direkter Reaktion.
  • Digitale Feedback-Kultur: Unternehmenskultur, in der Feedback auch auf digitalen Kanälen wertschätzend gegeben wird.
  • Remote Leadership Feedback: Rückmeldungen, die Führungskräfte in virtuellen Teams gezielt einsetzen für mehr Motivation.
  • Nonverbale Kommunikation: Körpersprache, Tonfall und Mimik – diese fehlen im digitalen Raum häufig und müssen bewusst kompensiert werden.
  • Feedback-Empfangsbereitschaft: Die innere Haltung, Feedback anzunehmen und konstruktiv zu nutzen – oft beeinflusst durch Kommunikationsstil und Unternehmenskultur.
  • Digitale Empathie: Die Fähigkeit, sich auch über digitale Kanäle in andere hineinzuversetzen und respektvoll zu kommunizieren.
  • Feedback-Kanäle: Die genutzten Medien zur Feedback-Übermittlung – etwa Video-Call, E-Mail, Chat, Kommentar-Funktion in Tools.
  • Digital Tone: Der „Ton“ in modernen Nachrichten – oft schwerer zu interpretieren als in der Face-to-Face-Kommunikation.
  • Blended Feedback: Eine Kombination aus digitalem und persönlichem Feedback – beispielsweise durch regelmäßige virtuelle Check-ins ergänzt um persönliche Gespräche bei Gelegenheit.

 

In Kürze das Wesentliche: Ihr kompakter Überblick

Feedback ist heute nicht mehr an Zeit und Raum gebunden – digitale Tools haben neue Möglichkeiten, aber auch neue Herausforderungen geschaffen. Im digitalen Zeitalter wird Feedback oft schriftlich, asynchron oder über technische Plattformen gegeben. Das verändert Ton, Timing und Wirkung.

Digitale Feedback-Kompetenz bedeutet: Klar und wertschätzend formulieren, geeignete Kanäle auswählen, Missverständnisse durch aktives Nachfragen vermeiden und auch nonverbale Signale durch passende Worte ersetzen. Besonders Führungskräfte und Teamverantwortliche müssen diese neuen Regeln beherrschen, um Orientierung zu geben und Vertrauen zu schaffen.

Unsere Inhouse Schulung vermittelt, wie Feedback im virtuellen Raum gelingt – sei es per E-Mail, Chat oder Video-Call. Sie bietet konkrete Techniken für mehr digitale Empathie, verständliche Kommunikation und den Aufbau einer lebendigen Feedback-Kultur im Remote-Alltag. Damit wird Feedback zum verbindenden Element – auch über Distanz.

 

Leseempfehlungen: Die Grundlagenwerke für digitales Feedback

  • Stone, D. & Heen, S.: Thanks for the Feedback – The Science and Art of Receiving Feedback Well
  • Harvard Business Review: Giving Feedback in a Remote Workplace
  • McKinsey & Company: Reimagining Communication for the Digital Age
  • Brene Brown: Dare to Lead – Brave Work. Tough Conversations. Whole Hearts.
  • Goleman, D.: Social Intelligence – The New Science of Human Relationships
  • Atlassian Team Playbook: Effective Feedback in Distributed Teams


Ähnliche Artikel:

Sie interessiert eine INHOUSE SCHULUNG oder ein bestimmtes Thema. Fragen Sie mich einfach!
Niki Wonafurt
Ihre Ansprechpartnerin für Inhouse Kurse an der Akademie . ✆ +49 (0) 341 - 337 43 569
✉   Kontakt
close slider


Sie haben Fragen?
Sie suche nach dem richtigen Seminar?
Sie haben Anmerkungen zur Seite?
Oder Sie finden etwas nicht?

Schreiben Sie uns!


Probleme mit dem Formular? Schreiben Sie uns eine Mail kontakt@bildungsakademie-am-rosental.de