Erfahrungen & Bewertungen zu Bildungsakademie am Rosental
Aufbau eines Seminars zu Inclusive Leadership

Aufbau eines Seminars zu Inclusive Leadership

Inhouse Schulung | Team-Kurs ✆ 0341 – 337 43 569

Vielfältige Teams bieten großes Potenzial – vorausgesetzt, sie werden wertschätzend und gezielt geführt. Inklusive Führung setzt genau hier an: Sie zielt darauf ab, Unterschiede nicht nur zu akzeptieren, sondern aktiv in die Teamarbeit einzubinden. Führungskräfte, die sich auf Inclusive Leadership einlassen, fördern nicht nur Beteiligung und Zugehörigkeit, sondern auch Leistung, Kreativität und Innovationskraft im Team. Die Schulung vermittelt praxisnah, wie dieser Führungsansatz im Alltag wirksam umgesetzt werden kann – mit Blick auf Chancen, Herausforderungen und die nötigen Kompetenzen.

 


 

Ihre Anfrage für eine Inhouse Schulung zu diesem Thema

Wählen Sie bei Ihrer Anfrage auch gern zwischen einem a) Inhouse-Präsenz-Seminar an Ihrem Standort, b) einem Inhouse-Online-Workshop mit Ihrem Team oder c) einem Inhouse-Präsenz-Kurs direkt an der Akademie – das Inhouse-Training gern auch in Kombination mit Teambuilding-Aktionen.

 

Probleme mit dem Formular? Schreiben Sie uns eine Mail kontakt@bildungsakademie-am-rosental.de

 

 

Bedeutung und Notwendigkeit von Diversität im Team

In einem interaktiven Workshop erkennen Führungskräfte die Bedeutung und Notwendigkeit von Diversität im Team sowie deren Auswirkungen auf den Institutserfolg. Die Teilnehmenden arbeiten in gemischten Gruppen mit vielfältigen kulturellen und beruflichen Hintergründen und bearbeiten gemeinsam reale Szenarien aus dem Arbeitsalltag. So erfahren sie unmittelbar, wie unterschiedliche Perspektiven die Problemlösung und Entscheidungsfindung bereichern. Ergänzend verdeutlichen konkrete Fallstudien, wie diverse Teams in der Praxis Innovationen fördern und bessere Ergebnisse erzielen. Der Workshop verknüpft theoretische Grundlagen mit praktischer Anwendung und zeigt, wie Vielfalt nicht nur Kreativität und Innovation stärkt, sondern auch langfristig zum Erfolg des Instituts beiträgt.

Die Vermitllung der Bedeutung von Diversität erfolgt über einen interaktiven Workshop mit hohem Praxisbezug. Die Führungskräfte werden in Teams mit vielfältigen kulturellen und beruflichen Hintergründen eingeteilt. Gemeinsam bearbeiten sie praxisnahe Szenarien aus dem Arbeitsalltag diverser Teams. Durch die aktive Auseinandersetzung mit realen Herausforderungen erleben die Teilnehmenden direkt, wie unterschiedliche Perspektiven die Entscheidungsfindung bereichern und zu kreativeren Lösungen führen.

 

Inclusive Leadership – Konzept, Herausforderungen und Kompetenzen

Die Teilnehmenden lernen das Konzept des Inclusive Leadership kennen und verstehen, wie dieser Führungsansatz:

  • Stärken und Perspektiven aller Teammitglieder einbezieht,
  • die Teamleistung steigert und die Einbindung fördert,
  • mit Herausforderungen wie unterschiedlichen Erwartungen oder der Balance zwischen Inklusion und Effizienz umgeht,
  • unterschiedliche Führungsstile integriert,
  • und welche Kompetenzen für eine inklusive Führung erforderlich sind.

Ziel ist ein klares Verständnis dafür, wie ein inklusives und zugleich effektives Arbeitsumfeld gestaltet werden kann.

Die praktische Umsetzung erfolgt durch einen Methodenmix:

Selbstreflexion: Identifikation eigener Stärken und Entwicklungsfelder im Bereich inklusiver Führung.
Feedbackrunden: Kollegiales Feedback zur Weiterentwicklung des Führungsverhaltens.
Peer-Coaching: Gegenseitige Unterstützung und Erfahrungsaustausch im Führungsalltag.

So erarbeiten die Teilnehmenden konkrete Ansätze, um Inclusive Leadership nachhaltig im Arbeitsalltag zu verankern.

 

Kommunikation und Entscheidungsfindung in diversen Teams

Führungskräfte lernen, wie sie mit Vielfalt und Unterschieden im Team souverän umgehen. Sie erfahren, wie sie widersprüchliche Erwartungen aushalten und zusammenführen, um ein produktives Miteinander zu fördern. Im Fokus steht die Vermittlung von Kommunikationsstrategien, die eine klare, respektvolle und kultursensible Verständigung ermöglichen – unabhängig von Perspektiven und Hintergründen. Zudem wird vermittelt, wie Führungskräfte Konflikte in diversen Teams frühzeitig erkennen, konstruktiv ansprechen und zur Stärkung des Teams nutzen können.

Die Teilnehmenden erarbeiten in Übungen zur aktiven und kultursensiblen Kommunikation, wie sie angemessen auf unterschiedliche Kommunikationsstile reagieren. In Rollenspielen trainieren sie den Umgang mit Missverständnissen und üben, Konflikte frühzeitig zu identifizieren und zu klären. Ergänzend entwickeln sie anhand praxisnaher Szenarien Strategien, um widersprüchliche Erwartungen im Team produktiv zusammenzubringen – etwa durch Kompromisse oder kreative „Win-Win“-Lösungen.

 

Verbesserung der Teamfähigkeit: Kreativität fördern, Lösungen gemeinsam entwickeln

Führungskräfte lernen in der Schulung, wie sie gezielt Kreativität und Innovation im Team fördern und gleichzeitig die gemeinsame Lösungsfindung stärken. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie ein Arbeitsumfeld geschaffen werden kann, das:

  • den freien Austausch von Ideen ermöglicht,
  • individuelle Stärken zur Geltung bringt,
  • unterschiedliche Perspektiven zusammenführt
  • und alle Teammitglieder aktiv in Problemlösungsprozesse einbindet.

Dadurch werden sowohl die Teamfähigkeit als auch die Innovationskraft gestärkt – mit dem Ziel, Ideen gemeinsam zu entwickeln und wirksam umzusetzen.

Die Schulung folgt einem integrativen Ansatz, der sowohl Kreativitätstechniken als auch Teamentwicklung fördert:

Kreative Methoden: Brainstorming-Sessions und Design-Thinking-Workshops vermitteln Führungskräften, wie sie eine offene, ideenfreundliche Atmosphäre schaffen.
Praxisprojekte: Anhand konkreter Aufgaben entwickeln Teams gemeinsam Lösungen – jedes Mitglied bringt dabei eigene Perspektiven ein.
Teamkultur stärken: Regelmäßige Team-Retrospektiven und Peer-Feedback-Runden helfen, die Zusammenarbeit kontinuierlich zu reflektieren und zu verbessern.
Rollenbewusstsein fördern: Führungskräfte lernen, wie sie durch gezielte Moderation die Stärken aller Teammitglieder einbinden und kreative Prozesse leiten.

So entsteht eine Kultur der aktiven Beteiligung, in der alle zum Erfolg beitragen können.

 

Grenzen: Spannungsfelder von Inclusive Leadership erkennen und handhaben

In der Schulung lernen Führungskräfte die Spannungsfelder kennen, die mit Inclusive Leadership einhergehen. Sie erkennen, dass die Förderung von Inklusion mit Herausforderungen verbunden sein kann – etwa durch unterschiedliche Meinungen, kulturelle Unterschiede oder unbewusste Vorurteile. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie diese Spannungsfelder konstruktiv ansprechen und zugleich Vielfalt, Kohärenz und Effizienz im Team in Einklang bringen können – ohne dass Team oder Organisation darunter leiden.

Typische Spannungsfelder und Strategien im Überblick:

Spannungsfeld Führungsstrategie
Unterschiedliche Meinungen im Team Offene Diskussion fördern, Moderationsrolle aktiv wahrnehmen
Kulturell bedingte Kommunikationsstile Kultursensible Kommunikation trainieren, klare Gesprächsregeln etablieren
Unbewusste Vorurteile Sensibilisierung und Reflexion durch Workshops oder Feedbackformate
Balance zwischen Inklusion und Effizienz Prioritäten klären, Entscheidungsprozesse transparent gestalten

Der Workshop folgt einem interaktiven Aufbau und vermittelt konkrete Werkzeuge zum Umgang mit typischen Spannungsfeldern:

Fallbeispiele und Szenarien: Führungskräfte analysieren reale Herausforderungen, die im Kontext von Inklusion auftreten können.
Sensibilisierungsübungen: Reflexion eigener Vorurteile und Denkmuster unterstützt das frühzeitige Erkennen kritischer Dynamiken.
Rollenspiele und Gruppenübungen: Die Teilnehmenden üben, wie sie mit unterschiedlichen Meinungen und kulturellen Sichtweisen respektvoll und lösungsorientiert umgehen.

So entwickeln Führungskräfte Strategien, um Spannungsfelder nicht zu vermeiden, sondern aktiv als Teil inklusiver Führung zu gestalten.

 

Fazit

Inclusive Leadership ist mehr als ein moderner Führungsansatz – es ist ein Schlüssel zur erfolgreichen Zusammenarbeit in diversen Teams. Die Schulung vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern befähigt Führungskräfte, Vielfalt konstruktiv zu nutzen, Konflikte zu moderieren und eine Arbeitskultur zu schaffen, in der alle ihr Potenzial entfalten können.

 
 


Ähnliche Artikel:

Sie interessiert eine INHOUSE SCHULUNG oder ein bestimmtes Thema. Fragen Sie mich einfach!
Niki Wonafurt
Ihre Ansprechpartnerin für Inhouse Kurse an der Akademie . ✆ +49 (0) 341 - 337 43 569
✉   Kontakt
close slider


Sie haben Fragen?
Sie suche nach dem richtigen Seminar?
Sie haben Anmerkungen zur Seite?
Oder Sie finden etwas nicht?

Schreiben Sie uns!


Probleme mit dem Formular? Schreiben Sie uns eine Mail kontakt@bildungsakademie-am-rosental.de