Erfahrungen & Bewertungen zu Bildungsakademie am Rosental
Inhouse Kurs: Deeskalation in Kita & Schule – Fachkräfte stärken

Inhouse Kurs: Deeskalation in Kita & Schule – Fachkräfte stärken

Inhouse Schulung | Team-Kurs ✆ 0341 – 337 43 569

Der Umgang mit Deeskalation in Bildungseinrichtungen wie Kita, Hort, Grundschulen und Schulen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Unser Inhouse-Kurs „Deeskalation in Kita, Hort, Grundschule & Schule – soziale Fachkräfte stärken“ basiert auf der Überzeugung, dass ein respektvoller und achtsamer Umgang Konflikte reduziert, das Wohlbefinden fördert und die Arbeitsatmosphäre nachhaltig verbessert.

Dieser Inhouse-Kurs bietet Fachkräften die Möglichkeit, effektive Strategien zur Deeskalation zu erlernen und in den beruflichen Alltag zu integrieren. Der Kurs betont die Bedeutung von empathischer Kommunikation, gegenseitigem Vertrauen und einem professionellen Umgang mit herausfordernden Situationen. Praxisorientiert wird aufgezeigt, wie durch gezielte Deeskalation ein positives Umfeld geschaffen werden kann, in dem Kinder, Eltern und Fachkräfte gleichermaßen profitieren. Empathie, Geduld, Souveränität und ein starkes Konfliktlösungsvermögen werden dabei zu zentralen Bausteinen einer erfolgreichen Arbeit in Bildungseinrichtungen.

 


 

Ihre maßgeschneiderte Inhouse-Schulung für soziale Fachkräfte – fragen Sie uns an!

Wählen Sie bei Ihrer Anfrage auch gern zwischen einem a) Inhouse-Präsenz-Seminar an Ihrem Standort, b) einem Inhouse-Online-Workshop mit Ihrem Team oder c) einem Inhouse-Präsenz-Kurs direkt an der Akademie – das Inhouse-Training gern auch in Kombination mit Teambuilding-Aktionen.

Probleme mit dem Formular? Schreiben Sie uns eine Mail kontakt@bildungsakademie-am-rosental.de

 

 

Kursziele

Die Ziele des Seminars sind vielfältig und darauf ausgerichtet, nachhaltige Veränderungen im Umgang mit Konflikten in Kita, Hort und Grundschulen herbeizuführen. Dazu gehören:

  • Reduktion von Konfliktsituationen im Alltag.
  • Stärkung der Kompetenzen im Bereich Deeskalation und Konfliktlösung.
  • Verbesserung der Kommunikation mit Kindern, Eltern und Kolleg*innen.
  • Schaffung eines respektvollen und sicheren Lernumfelds.
  • Vermittlung von praxiserprobten Methoden zur Konfliktprävention.
  • Erhöhung der Selbstsicherheit und Handlungsfähigkeit in kritischen Situationen.
  • Förderung eines positiven Miteinanders in Bildungseinrichtungen.
  • Erarbeitung individueller Ansätze zur Deeskalation und Konfliktbewältigung.

 

Kursinhalte

Modul Beschreibung
Grundlagen der Deeskalation Einblick in die Prinzipien von Konfliktbewältigung und Deeskalation.
Kommunikationsstrategien Techniken zur Verbesserung der Kommunikation in kritischen Situationen.
Resilienz fördern Strategien zur Stärkung der eigenen Resilienz und Stressbewältigung.
Prävention von Eskalation Methoden zur frühen Erkennung und Vermeidung von Konflikten.
Umgang mit herausforderndem Verhalten Wie Fachkräfte souverän und professionell reagieren können.
Empathische Kommunikation Werkzeuge zur Verständnisförderung und Konfliktlösung.
Teamdynamik stärken Aufbau eines starken Gemeinschaftsgefühls unter Kolleg*innen.
Praktische Übungen Anwendung und Reflexion erlernter Methoden im Berufsalltag.
Sicherheit im Umgang mit Konflikten Techniken zur Wahrung der eigenen Sicherheit in kritischen Situationen.
Nachhaltige Konfliktbewältigung Strategien für langfristige Veränderungen im Umgang mit Konflikten.

 

Nutzen des Kurses

Der Inhouse-Kurs bietet sozialen Fachkräften in Bildungseinrichtungen wie Kita, Hort und Grundschulen die Möglichkeit, ihre Kompetenzen im Umgang mit Konflikten zu erweitern. Teilnehmende profitieren von praxisnahen Methoden und Strategien, die direkt im beruflichen Alltag angewendet werden können. Die vermittelten Techniken stärken nicht nur die Handlungsfähigkeit und Souveränität der Fachkräfte, sondern tragen auch zu einer harmonischeren und respektvolleren Arbeitsumgebung bei. So werden nicht nur Konflikte reduziert, sondern auch das Wohlbefinden und die Zufriedenheit aller Beteiligten gefördert.

 

Methodik des Kurses

  1. Interaktive Workshops mit praxisnahen Beispielen.
  2. Angeleitete Selbstreflexion.
  3. Gruppenübungen zur Stärkung des Teamgeists.
  4. Simulationen von Konfliktsituationen.
  5. Impulse durch inspirierende Vorträge.
  6. Feedbackrunden zur individuellen Entwicklung.
  7. Erarbeitung von Maßnahmenplänen für den Berufsalltag.
  8. Moderation von Diskussionsrunden.
  9. Einsatz von Fallstudien.
  10. Praktische Übungen zur Förderung der Deeskalationskompetenzen.

 

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Erzieher*innen, Lehrkräfte, Sozialpädagog*innen, Schulbegleitungen und alle sozialen Fachkräfte, die im Bereich Bildung tätig sind. Besonders geeignet ist er für Einrichtungen, die ihre Kompetenzen im Umgang mit Konflikten erweitern und eine respektvolle sowie sichere Lernumgebung schaffen möchten.

 

Lerninhalte und Bewertungen

Lerninhalt Bewertung
Grundlagen der Deeskalation Essentiell für den professionellen Umgang mit Konflikten.
Kommunikationsmethoden Hoch wirksam zur Verbesserung des Miteinanders.
Konfliktmanagement Unverzichtbar für eine harmonische Zusammenarbeit.
Teamübungen Sehr hilfreich zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls.
Individuelle Resilienz Ein zentraler Baustein für die persönliche Entwicklung.
Feedbackmethoden Wertvoll für eine offene Kommunikation.
Praktische Anwendungen Sehr praxisorientiert und umsetzbar.
Empathische Kommunikation Inspirierend und motivierend.
Fachliche Souveränität Absolut relevant für den Berufsalltag.
Nachhaltige Strategien Unerlässlich für langfristigen Erfolg.

 

Erfolgsmessung und Bewertung des Kurses – so geht’s

Die Erfolgsmessung eines Kurses wie „Deeskalation in Kita, Hort, Grundschule & Schule“ erfordert klar definierte Kriterien und eine kontinuierliche Bewertung. Einrichtungen sollten vor dem Kurs klare Ziele setzen, beispielsweise die Reduktion von Konflikten oder die Steigerung der Teamdynamik. Nach Abschluss des Kurses können Feedback-Umfragen und qualitative Interviews helfen, die Wahrnehmung und Auswirkungen der neuen Ansätze zu evaluieren. Langfristig bieten regelmäßige Umfragen und KPIs wie Mitarbeiterzufriedenheit oder Konflikthäufigkeit Einblick in den nachhaltigen Erfolg. Der Einsatz von Evaluationsmethoden sichert, dass die positiven Veränderungen nicht nur erkannt, sondern auch stetig ausgebaut werden.

 

Nutzerstimmen

  • „Der Kurs hat mir gezeigt, wie ich Konfliktsituationen souverän meistern kann. Eine echte Bereicherung.“
  • „Unsere Einrichtung profitiert enorm von den erlernten Techniken. Konflikte werden viel schneller gelöst.“
  • „Ich fühle mich sicherer und besser vorbereitet im Umgang mit herausforderndem Verhalten.“
  • „Die praxisorientierten Übungen waren besonders hilfreich. Sehr empfehlenswert.“
  • „Die Trainer*innen waren kompetent und haben die Inhalte klar und verständlich vermittelt.“

 

Abschlusszertifikat

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat, das die erlernten Kompetenzen in Deeskalation und Konfliktmanagement bestätigt. Dieses Zertifikat kann sowohl zur persönlichen Weiterbildung als auch zur Förderung der beruflichen Entwicklung innerhalb der Einrichtung genutzt werden. Es dient als Nachweis für die erworbenen Fähigkeiten, die zur Schaffung eines respektvollen und sicheren Arbeitsumfelds beitragen.

 

Organisation und Ablauf

Der Inhouse-Kurs wird direkt vor Ort in der jeweiligen Bildungseinrichtung (Kita, Hort oder Grundschule) durchgeführt und an die spezifischen Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst. Der Kurs kann je nach Wunsch in verschiedenen Formaten angeboten werden – als ganztägige Veranstaltung, als mehrtägiger Workshop oder in kompakten Modulen, die sich flexibel in den Arbeitsalltag integrieren lassen. Die Durchführung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Leitung der Einrichtung, um sicherzustellen, dass die Inhalte effektiv vermittelt und die Ziele erreicht werden.

 

Kosten und Anmeldung

Die Kosten für den Kurs variieren je nach Umfang und Teilnehmerzahl. Für eine individuelle Preisgestaltung und detaillierte Informationen zur Anmeldung, kontaktieren Sie uns bitte direkt. Wir erstellen Ihnen gerne ein maßgeschneidertes Angebot, das Ihren Anforderungen entspricht. Der Kurs kann sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen angeboten werden, und wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam eine Lösung zu finden, die optimal zu Ihrem Bedarf passt.

 


Ähnliche Artikel:

Sie interessiert eine INOUSE SCHULUNG oder ein bestimmtes Thema. Fragen Sie mich einfach!
Niki Wonafurt
Ihre Ansprechpartnerin für Inhouse Kurse an der Akademie . ✆ +49 (0) 341 - 337 43 569
✉   Kontakt
close slider


Sie haben Fragen?
Sie suche nach dem richtigen Seminar?
Sie haben Anmerkungen zur Seite?
Oder Sie finden etwas nicht?

Schreiben Sie uns!


Probleme mit dem Formular? Schreiben Sie uns eine Mail kontakt@bildungsakademie-am-rosental.de