Erfahrungen & Bewertungen zu Bildungsakademie am Rosental
Warum Lernen mit physischen Medien viel effektiver ist

Warum Lernen mit physischen Medien viel effektiver ist

Inhouse Schulung | Team-Kurs ✆ 0341 – 337 43 569

Lernen mit physischen Medien: In Sachen Bildung zeigt sich immer mehr eine Grenze zwischen dem analogen und digitalen Lernen. Während das System immer weiter auf die Digitalisierung vorbereitet wird, gibt es trotzdem noch Gründe, nicht ganz umzusteigen. Physisches Lernmaterial ist weiterhin wichtig und es ist auch wissenschaftlich belegt, dass diese Methode immer noch besser funktioniert. Doch warum? Und wird sich das Blatt bald wenden? Ein Blick auf diese Thematik kann helfen, sich selbst und seine eigenen Lernfähigkeiten besser zu verstehen.

 

Haptisch spielt eine entscheidende Rolle

Es ist wichtig, zu verstehen, wie wir Lernmaterial wahrnehmen. Und dabei zeigt sich ein großer Unterschied, ob wir eine digitale Datei öffnen oder uns ein Buch aus dem Regal holen. Auch die aktive Interaktion mit Dingen wie Arbeitsblättern oder Notizen sind wichtig, um dieses haptische Gefühl zu stärken. Ein Drucker von PrintAbout darf daher trotzdem in keinem Haushalt fehlen.

 

Informationen wirken “echter”

Lerntypen sind natürlich trotzdem unterschiedlich, aber wir behalten Informationen eher inne, wenn wir uns aktiv und analog damit beschäftigen. Besonders lässt sich das auf die Wahrnehmung übertragen, denn wenn wir Dinge schwarz auf weiß vor uns sehen und in den Händen halten können, fühlen wir uns oft näher mit den dargestellten Fakten verbunden.

Auch die Veranschaulichung von verschiedenen Aspekten funktioniert besser, wenn wir sie direkt vor uns sehen. Also Lernen mit physischen Medien. So lassen sich beispielsweise räumliche Experimente oder Modelle besser einordnen. Ein 3D-Modell am PC kann hier nicht mithalten, denn nicht jeder kann dieses greifen oder mental richtig verarbeiten.

 

Notizen per Hand machen stärkt Erinnerungsvermögen

Die direkte Interaktion mit analogem Lernen ist ebenfalls wichtig. Dazu gehört in erster Linie, sich Notizen zu schreiben und aufmerksam Informationen aufzunehmen. Wir haben sicher schon oft gehört, dass wir uns Dinge notieren sollen, um sie nicht zu vergessen. Manchmal müssen wir diese sogar nicht noch einmal lesen, um das Geschriebene zu behalten. Das ist eben der Effekt, den handgeschriebene Notizen mit sich bringen.

Da wir aktiv mit dem Stift und dem Papier interagieren, baut sich eine höhere Bindung zwischen dem eigenen Gehirn und dem Geschriebenen auf. Beim Tippen auf der Tastatur funktioniert diese Barriere nicht so effektiv. Immerhin ist es auch unsere Handschrift, die uns ausmacht!

 

Stärkt motorisches Verständnis

Motorik spielt eine entscheidende Rolle, vor allem bei Kindern. Sie sollten lernen, analog zu schreiben und dadurch zu verstehen, wie ihre Hand mit verschiedenen Gegenständen interagiert. Das Schreiben auf der Tastatur fördert dieses Verständnis natürlich auch, aber die Feinmotorik des Schreibens ist eine sehr wichtige Fähigkeit.

 

Je jünger, desto wichtiger

Kleinkinder sollten besonders mit analogen Medien – inklusive Lernen mit physischen Medien – interagieren und nicht zu früh in die digitale Welt geworfen werden. So lernen Sie wichtige Fähigkeiten, die sich später auch auf andere Bereiche übertragen lassen. Haben Sie also immer genug HP-Druckerpatronen zum Ausdrucken zu Hause.

Vermutlich wird sich auf diesem Gebiet eine starke Weiterentwicklung in den kommenden Jahrzehnten zeigen. Je mehr sich junge Generationen an das digitale Lernen gewöhnen, desto effektiver wird auch diese Variante. Eine Kombination aus beiden Aspekten ist für viele vermutlich der beste Weg, um das Lernen an die eigenen Präferenzen anzupassen. Jedoch sollten analoge Methoden nicht vergessen werden!

 


Ähnliche Artikel:

Sie interessiert eine INHOUSE SCHULUNG oder ein bestimmtes Thema. Fragen Sie mich einfach!
Niki Wonafurt
Ihre Ansprechpartnerin für Inhouse Kurse an der Akademie . ✆ +49 (0) 341 - 337 43 569
✉   Kontakt
close slider


Sie haben Fragen?
Sie suche nach dem richtigen Seminar?
Sie haben Anmerkungen zur Seite?
Oder Sie finden etwas nicht?

Schreiben Sie uns!


Probleme mit dem Formular? Schreiben Sie uns eine Mail kontakt@bildungsakademie-am-rosental.de