Inhouse Schulung: „Nein sagen“ – Grenzen setzen!

Inhouse Schulung | Team-Kurs ✆ 0341 – 337 43 569

Inhouse Schulungen ‚Nein sagen‘ (Rhetorik): Annahmegerecht Nein sagen und Grenzen setzen und – und zwar dass das Gegenüber es nicht persönlich nimmt, sehen viele als wahre Herausforderung. Mit diesem Begrenzen ist es möglich, Engpässe in der Arbeitsorganisation zu vermeiden sowie Zusagen und Qualität der Arbeit einzuhalten.

 

Ihre Anfrage für eine Inhouse-Schulung „Nein sagen!“

Wählen Sie bei Ihrer Anfrage auch gern zwischen einem a) Inhouse-Präsenz-Seminar an Ihrem Standort, b) einer Inhouse-Online-Schulung mit Ihrem Team oder c) Inhouse-Präsenz-Seminar in Leipzig direkt an der Akademie – gern auch in Kombination mit attraktiven Teambuilding-Aktionen in Leipzig.

Probleme mit dem Formular? Schreiben Sie uns eine Mail kontakt@bildungsakademie-am-rosental.de

 

 

Rhetorik-Seminar zum „Nein sagen!“

Erreichbarkeit und Flexibilität sind wichtige Kriterien für die Dienstleistungsorientierung. Sowohl für Mitarbeiter als auch für Vorgesetzte stellt das oftmals eine Herausforderung dar. Ob sich die Aufgabenstellung verändert, der Vorgesetzte wechselt, neue Mitarbeiter eingestellt werden oder aktuelle Kollegen ausscheiden – es geht immer wieder darum, eine optimale Organisation aufrecht zu halten. Neben den Kompetenzen im Selbstmanagement spielt ebenso die Fähigkeit sich entsprechend eine wichtige Rolle. Bei effizienten Workshops gelangt man zu einigen Musterformulierungen, die man auf sich und die jeweilige Situation anpassen sollte. Auf welche Weise so etwas gelingt, erfährt man am besten bei Inhouse Schulungen „Nein sagen“. In folgenden Fällen sind inhouse Schulungen „Nein sagen“ die optimale Lösung:

 

Was sind die Ziele einer Inhouse Schulung „Nein sagen“?

Bei einem Rhetorik Inhouse-Seminar lernen Betroffene, mit unangenehmen Zeitgenossen oder Situationen besser umzugehen. Dadurch lernen sie die Hintergründe des menschlichen Verhaltens besser zu verstehen. Sie üben aufrichtig und serviceorientiert Nein zu sagen, wenn sie es für relevant und wichtig erachten – und zwar ohne schlechtes Gewissen. Letztendlich erlernen sie, wie sie sich selbst und anderen Personen Grenzen setzen.

 

Der Nutzen: Ihr Weg zu mehr Selbstbestimmtheit!

  1. Angemessen und rechtzeitig Nein, wenn man es möchte.
  2. Man weiß, was sich hinter einem reflexhaften Nein verbirgt, und reagiert konstruktiv.
  3. Man geht in Gesprächen sorgsam und angemessen mit den Ressourcen und den eigenen Bedürfnissen um.

 

„Nein!“ sagen lernen – das sind die Themenschwerpunkte!

  1. Selbstrespekt: Ein ehrlich gemeintes Ja und Nein aussprechen.
  2. Werte: Verstehen und erkennen, wie sie blockieren und wo sie stärken.
  3. Glaubenssätze: Erkannt, hart erarbeitet und zum Schluss – nein, Verbannung ist nicht nötig!
  4. Grenzen setzen: Bewahren, beschützen und sich nicht ausgrenzen
  5. Harmoniesucht: Was verbirgt sich dahinter und wie kann man das Blatt wenden?
  6. Konflikte: Nachdem das Nein geäußert wurde, geht es mit den Konflikten los. Man ist für die Situation bereit!
  7. Angst: Dem Fürchten auf die Schliche kommen und verstehen, wie man besser damit umgeht.
  8. Antreiber und Blockaden: Diese sind extrem störend, es sei denn, man setzt sie anders ein.

 

Inhalte aus der unternehmensinternen Fortbildung

Nein sagen und Serviceorientierung: Wie geht man mit Außenreizen um? Ständige Unterbrechungen durch andere Mitarbeiter, Radio im Hintergrund Telefon von den Morgenstunden bis zum Feierabend, auf E-Mails antworten… Ein Nein aus tiefstem Herzen ist größer und besser als ein Ja, mit dem man Ärger vermeiden oder gefallen möchte.

  • Was sagt die eigene Körpersprache aus und was signalisiert man nach außen?
  • Strategien des Bittstellers durchschauen
  • Die Grenze zwischen jedermanns Depp und jedrmanns Darling unterscheiden
  • Nein sagen im hierarchischen Spannungsfeld: Chef/Mitarbeiter, Erzieher/Elternteil, Patient/Pfleger etc.
  • Notwendigkeit des klaren Nein- und Ja-Sagens als Weg zur Reduktion von Stress erkennen
  • Rhetorik: Die eigenen Werte und Antreiber erkennen
  • Methoden und Strategien zur freundlich-bestimmten Abgrenzung
  • Wie kann man aus dem Ja-Sager-Trott fliehen?
  • Auf welche Lockrufe reagiert man besonders gut? „Bist Du so lieb und…“, „Es wäre mir eine große Hilfe, wenn…“ etc.
  • Erfolgreich erkennen, wer einem welche Aufgaben auflädt
  • Leistet man als Führungskraft die Arbeit einer anderen Fachkraft oder der eigenen Mitarbeiter?

Ähnlich wie beim Autofahren benötigt man neben der Theorie auch entsprechende Praxiseinheiten. Damit man die Theorie sicher anwenden kann, arbeitet man in den Workshops oftmals mit der Methode Praxissimulation. Alle Teilnehmer bringen sich dabei aktiv ein und gestalten auf diese Weise ihren Lernerfolg.

 

Kurs-Fazit: Rhetorik im Alltag erlernen!

Für eine komplexe Arbeitsumgebung, die durch Veränderung und Vielfalt geprägt ist, sind Entscheidungsfreudigkeit und Priorisierung gefragt. Da bedeutet es ebenso Nein sagen zu können, obwohl man glaubt, gewisse Erwartungen erfüllen zu müssen man gerne helfen würde. Integrierte Inhouse Seminare „Nein sagen“ ermöglichen dem Betroffenen im Anschluss einen individuellen Anwendungsfall mit den Trainern zu reflektieren. In dem Kurs in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Institution erfährt man, wie man eigene Ziele verfolgt, ohne sich sorgen zu müssen, für unkollegial gehalten zu werden oder weitere Nachteile zu erfahren.

 

Schreiben Sie uns! Nehmen Sie direkt hier Kontakt auf!

 
 

 
 
Hier lernen SIe nein sagen in der weiterbildung inklusive grenzen setzen

Im beruflichen Kontext wird oft erwartet, dass wir immer „Ja“ sagen, stets verfügbar sind und unermüdlich Aufgaben erfüllen, unabhängig von unseren individuellen Bedürfnissen oder Kapazitäten. Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, Grenzen zu setzen und zu lernen, „Nein“ zu sagen. Dies dient dem Schutz unserer mentalen und physischen Gesundheit, steigert unsere Produktivität und verbessert die Work-Life-Balance. Der vorliegende Artikel behandelt das Thema „Endlich NEIN sagen – und Grenzen setzen lernen. Ohne schlechtes Gewissen!“ im beruflichen Kontext der Weiterbildung. Die Fähigkeit, „Nein“ zu sagen, ist von großer Bedeutung, um die eigene Gesundheit und die Work-Life-Balance zu schützen. Insgesamt werden erprobte Tipps, Übungen und Beispiele für überzeugende Formulierungen im Beruf aufgezeigt.

 

Was erwartet Sie in diesem Artikel zum Nein-Sagen?

Der Beitrag beginnt mit der Einführung in das Thema und betont die Wichtigkeit des Grenzen Setzens. Es werden drei wichtige Tipps vorgestellt, darunter das Verstehen der eigenen Bedürfnisse, das Üben des Aussprechens von „Nein“ und das Erlernen des zeitlichen Grenzen Setzens. Anschließend werden Tipps gegeben, wie man „Nein“ lernen kann. Hierbei wird empfohlen, klare und direkte Kommunikation zu nutzen, sich nicht zu rechtfertigen und mit Ablehnung umzugehen. Der Text behandelt auch das Überwinden von schlechtem Gewissen, indem man das eigene Recht auf Zeit und Energie schützt und ein Tagebuch über die eigenen Gefühle führt.

Im weiteren Verlauf werden Strategien für überzeugende Formulierungen präsentiert, wie beispielsweise das Bieten von Alternativen oder die Verwendung von „Ich“-Aussagen. Der Blogbeitrag betont auch die Bedeutung von Selbstbewusstsein, Kommunikationsfähigkeiten, emotionaler Intelligenz, Resilienz und kontinuierlicher Weiterbildung als Eckpfeiler für den Erfolg beim „Nein“ sagen und Grenzen setzen. Abschließend wird hervorgehoben, dass das Thema aktuell besonders wichtig und beliebt ist, da die Anforderungen in der Arbeitswelt steigen, die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben verschwimmen und die Bedeutung der mentalen Gesundheit immer mehr erkannt wird. Der Artikel schließt mit einer Liste von zehn empfohlenen Büchern, die weitere Ressourcen und Einblicke zum Thema bieten. Insgesamt bietet dieser Text einen umfassenden Überblick über das Thema „Endlich NEIN sagen – und Grenzen setzen lernen. Ohne schlechtes Gewissen!“ und liefert wertvolle Tipps und Ratschläge für die berufliche Weiterbildung.

 

Grenzen setzen

  • Tipp 1: Verstehen Sie Ihre eigenen Bedürfnisse. Überlegen Sie, was Sie wollen und brauchen, und seien Sie bereit, diese Bedürfnisse zu kommunizieren.
  • Tipp 2: Üben Sie das Aussprechen des Wortes „Nein. Oft fällt es uns schwer, „Nein“ zu sagen, weil wir nicht daran gewöhnt sind. Üben Sie es so oft wie möglich.
  • Tipp 3: Erlernen Sie die Kunst des zeitlichen Grenzen setzens. Wenn Sie mit zu vielen Aufgaben überlastet sind, lernen Sie, Aufgaben für später zu verschieben oder zu delegieren.

 

NEIN sagen lernen

  • Tipp 4: Setzen Sie gesunde Grenzen durch klare, direkte Kommunikation. Seien Sie freundlich, aber bestimmt.
  • Tipp 5: Üben Sie „Nein“ zu sagen, ohne sich rechtfertigen zu müssen. Sie haben das Recht, „Nein“ zu sagen, ohne eine ausführliche Erklärung abgeben zu müssen.
  • Tipp 6: Lernen Sie, mit Ablehnung umzugehen. Sie werden nicht immer Zustimmung erhalten, wenn Sie „Nein“ sagen. Seien Sie darauf vorbereitet und lernen Sie, mit Ablehnung umzugehen.

 

Ohne schlechtes Gewissen „Nein“ sagen

  • Tipp 7: Lernen Sie, Ihr schlechtes Gewissen zu erkennen und zu hinterfragen. Oft sind diese Gefühle das Ergebnis von jahrelanger Konditionierung und nicht von tatsächlichen Verpflichtungen.
  • Tipp 8: Erinnern Sie sich an Ihr Recht, Ihre eigene Zeit und Energie zu schützen. Sie sind nicht egoistisch oder unhöflich, wenn Sie Ihre Grenzen setzen und wahren.
  • Tipp 9: Führen Sie ein Tagebuch über Ihre Gefühle, wenn Sie „Nein“ sagen. Dies kann helfen, Muster zu erkennen und diese Gefühle zu verarbeiten.

 

Überzeugende „Nein“-Formulierungen

  • Tipp 10: Seien Sie präzise und klar. Vermeiden Sie vage oder mehrdeutige Formulierungen. Sagen Sie klar und deutlich „Nein“.
  • Tipp 11: Seien Sie höflich und respektvoll. Ein „Nein“ kann trotzdem freundlich und höflich ausgedrückt werden.
  • Tipp 12: Verwenden Sie „Ich“ Aussagen. Anstatt zu sagen „Du hast zu viel von mir verlangt“, sagen Sie „Ich fühle mich überfordert“.
  • Tipp 13: Bieten Sie Alternativen an. Wenn Sie eine Aufgabe nicht übernehmen können, bieten Sie eine mögliche Lösung oder einen Vorschlag an.
  • Tipp 14: Üben Sie aktives Zuhören. Zeigen Sie Verständnis für die Anfrage der anderen Person, bevor Sie Ihre Entscheidung mitteilen.
  • Tipp 15: Bauen Sie auf positive Beziehungen. Betonen Sie die Wertschätzung für die Person und die Beziehung, auch wenn Sie „Nein“ sagen müssen.

 

Sicheres Auftreten

  • Tipp 16: Achten Sie auf Ihre Körpersprache. Stellen Sie sicher, dass Ihre verbale und nonverbale Kommunikation übereinstimmt.
  • Tipp 17: Üben Sie Selbstbewusstsein. Vertrauen Sie auf Ihre Fähigkeit, Ihre eigenen Entscheidungen zu treffen.
  • Tipp 18: Vermeiden Sie Entschuldigungen. Sie müssen sich nicht für Ihre Entscheidung entschuldigen, „Nein“ zu sagen.

 

Nein! Arbeiten mit Widerstand

  • Tipp 19: Erwarten Sie Widerstand und bereiten Sie sich darauf vor. Denken Sie über mögliche Reaktionen nach und wie Sie darauf antworten können.
  • Tipp 20: Bewahren Sie Ruhe. Lassen Sie sich nicht durch aggressive Reaktionen oder Manipulationen aus der Ruhe bringen.
  • Tipp 21: Bleiben Sie standhaft. Wenn Sie „Nein“ sagen, halten Sie an Ihrer Entscheidung fest.

 

Persönliches Wachstum und Weiterbildung

  • Tipp 22: Betrachten Sie jede Situation als Lernmöglichkeit. Lernen Sie aus Erfahrungen und nutzen Sie sie für zukünftige Interaktionen.
  • Tipp 23: Nehmen Sie an Fortbildungen, Workshops oder Seminaren teil, die sich auf Kommunikationsfähigkeiten konzentrieren.
  • Tipp 24: Suchen Sie sich einen Mentor oder Coach, der Ihnen hilft, Ihre Fähigkeiten zu verbessern und zu stärken.

 

Implementierung vom „Nein!“ im Berufsalltag

  • Tipp 25: Üben Sie regelmäßig. Suchen Sie nach sicheren Umgebungen, um Ihre Fähigkeiten zu üben und zu verbessern.
  • Tipp 26: Entwickeln Sie Strategien für verschiedene Szenarien. Überlegen Sie sich im Voraus, wie Sie in bestimmten Situationen reagieren würden.
  • Tipp 27: Nutzen Sie Unterstützungssysteme. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Kollegen oder Freunden und bitten Sie um Feedback.
  • Tipp 28: Verpflichten Sie sich zu Ihrer persönlichen Gesundheit und Ihrem Wohlbefinden. Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Zeit für Entspannung haben.
  • Tipp 29: Achten Sie auf die Warnzeichen von Stress und Burnout. Wenn Sie feststellen, dass Sie überfordert sind, ist es Zeit, „Nein“ zu sagen, Pausen einzulegen.
  • Tipp 30: Erinnern Sie sich daran, dass es in Ordnung ist, um Hilfe zu bitten. Niemand ist perfekt und wir alle brauchen zu bestimmten Zeiten Unterstützung.

 

Eckpfeiler für den Erfolg beim „Nein“ Sagen und Grenzen setzen

  • Eckpfeiler 1 – Selbstbewusstsein: Das Fundament für erfolgreiches Grenzen setzen und „Nein“ sagen ist ein starkes Selbstbewusstsein. Kenne deine Werte, Prioritäten und Bedürfnisse. Erkenne, dass deine Bedürfnisse genauso wichtig sind wie die der anderen.
  • Eckpfeiler 2 – Kommunikationsfähigkeit: Es ist unerlässlich, in der Lage zu sein, klar und unmissverständlich zu kommunizieren. Üben Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten, um in der Lage zu sein, effektiv „Nein“ zu sagen und Ihre Grenzen zu setzen.
  • Eckpfeiler 3 – Emotionale Intelligenz: Dies ermöglicht Ihnen, Ihre eigenen Emotionen und die Emotionen der anderen Person zu verstehen und zu berücksichtigen. Es hilft Ihnen, auf mögliche negative Reaktionen auf Ihre Grenzsetzung vorbereitet zu sein und diese effektiv zu handhaben.
  • Eckpfeiler 4 – Resilienz: Widerstandsfähigkeit ist die Fähigkeit, mit Ablehnung, Kritik und Stress umzugehen. Durch den Aufbau von Resilienz können Sie mit Widerstand gegen Ihre Grenzsetzung umgehen und bei Bedarf standhaft bleiben.
  • Eckpfeiler 5 – Kontinuierliche Weiterbildung: Dies ist eine fortlaufende Reise. Weiterbildung in Form von Workshops, Seminaren und Kursen kann Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten zu verbessern und aktuelle Strategien und Techniken zu lernen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Prozess des Lernens, Grenzen zu setzen und „Nein“ zu sagen, eine wichtige Investition in sich selbst ist. Durch die Stärkung dieser Kompetenzen können Sie eine gesündere Work-Life-Balance erreichen, Stress reduzieren und Ihre allgemeine Lebensqualität verbessern. Jeder kann diese Fähigkeiten lernen und perfektionieren; es erfordert nur Engagement, Übung und die Bereitschaft, an sich selbst zu arbeiten.

 

Hinweis zu „Endlich NEIN sagen – und Grenzen setzen lernen. Ohne schlechtes Gewissen!“

Eine der größten Herausforderungen im modernen Berufsleben ist es, unsere Grenzen zu erkennen und effektiv zu kommunizieren. Die Fähigkeit, „Nein“ zu sagen, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben, ist nicht nur für unsere mentale und physische Gesundheit wichtig, sondern auch für die Aufrechterhaltung einer gesunden Work-Life-Balance und letztendlich für unsere allgemeine Zufriedenheit. Wir alle haben unterschiedliche Belastungsgrenzen und es ist wichtig, dass wir diese erkennen und respektieren. Grenzen zu setzen bedeutet nicht, unflexibel oder unfähig zu sein; im Gegenteil, es zeigt, dass wir unseren eigenen Wert kennen und schätzen. Ein respektvolles „Nein“ kann Verständnis, Respekt und sogar Bewunderung von Kollegen und Vorgesetzten hervorrufen.

  • Die erfolgreiche Anwendung dieser Fähigkeit hängt jedoch von mehreren Eckpfeilern ab: Selbstbewusstsein, Kommunikationsfähigkeiten, emotionale Intelligenz, Resilienz und kontinuierliche Weiterbildung. Diese Bereiche sind eng miteinander verbunden und stärken sich gegenseitig. Wenn wir uns in diesen Bereichen weiterbilden und üben, werden wir immer besser darin, „Nein“ zu sagen und unsere Grenzen effektiv zu setzen. Es ist wichtig zu betonen, dass das Erlernen dieser Fähigkeiten Zeit und Praxis erfordert. Es kann unangenehm sein und manchmal auch Widerstand hervorrufen. Doch mit der Zeit wird es einfacher und fühlt sich natürlicher an. Wir werden feststellen, dass die Vorteile das Unbehagen und die Anstrengung bei weitem überwiegen. Unser Selbstwertgefühl steigt, unsere Beziehungen verbessern sich und wir fühlen uns insgesamt zufriedener und ausgeglichener.

Schließlich möchten wir betonen, dass Weiterbildung in diesem Bereich von unschätzbarem Wert ist. Workshops, Seminare und Kurse, die speziell auf dieses Thema ausgerichtet sind, können uns dabei helfen, neue Techniken zu erlernen, unsere Fähigkeiten zu verbessern und unsere Erfahrungen mit anderen zu teilen. Sie bieten auch eine sichere Umgebung, um diese Fähigkeiten zu üben und Feedback zu erhalten. Abschließend möchten wir feststellen, dass das Erlernen, „Nein“ zu sagen und Grenzen zu setzen, eine der wichtigsten Investitionen in uns selbst ist, die wir machen können. Es ermöglicht uns, unsere Arbeit und unser Leben vollständig zu genießen, während wir uns selbst treu bleiben.

 

Warum ist das Thema gerade jetzt aktuelle so beliebt – und wichtig?

Die Wichtigkeit und Beliebtheit des Themas „Endlich NEIN sagen – und Grenzen setzen lernen. Ohne schlechtes Gewissen!“ kann auf eine Reihe von aktuellen Trends und Herausforderungen zurückgeführt werden, die in der modernen Arbeitswelt immer präsenter werden. Erstens, in unserer immer vernetzteren und schnelleren Welt steigen die Anforderungen und Erwartungen an die Arbeitsleistung stetig an. Mitarbeiter werden oft mit einer Überlastung an Aufgaben konfrontiert, was zu hohem Stress und Burnout führen kann. Das Erlernen des Nein-Sagens und des Setzens von Grenzen ist eine wirksame Strategie, um diese Probleme zu bewältigen und ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit zu erreichen. Zweitens, der Trend zu mehr Remote-Arbeit und flexiblem Arbeiten, verstärkt durch die globale Pandemie, hat die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen lassen. Es ist schwieriger geworden, „Arbeitszeit“ und „Freizeit“ voneinander zu trennen, was die Notwendigkeit unterstreicht, klare Grenzen zu setzen und zu kommunizieren.

Drittens, es gibt ein wachsendes Bewusstsein für die Bedeutung der mentalen Gesundheit am Arbeitsplatz. Arbeitnehmer und Arbeitgeber erkennen zunehmend, dass der Schutz der mentalen Gesundheit der Mitarbeiter nicht nur ethisch richtig ist, sondern auch die Produktivität und die Qualität der Arbeit verbessert. Das Erlernen des Nein-Sagens und des Setzens von Grenzen ist ein Schlüsselaspekt der Förderung der mentalen Gesundheit. Viertens, es gibt eine wachsende Anerkennung der Bedeutung von Selbstfürsorge und persönlicher Entwicklung. Arbeitnehmer streben zunehmend nach einer Arbeit, die nicht nur finanzielle Sicherheit bietet, sondern auch das persönliche Wachstum fördert. Das Erlernen des Nein-Sagens und des Setzens von Grenzen kann dazu beitragen, den Raum für Selbstfürsorge und persönliche Entwicklung zu schaffen. Diese Trends erklären, warum das Thema „Endlich NEIN sagen – und Grenzen setzen lernen. Ohne schlechtes Gewissen!“ so wichtig und beliebt ist. Durch das Erlernen und Anwenden dieser Fähigkeiten können Arbeitnehmer ihre Arbeit und ihr Leben besser bewältigen, ihre mentale Gesundheit schützen und eine sinnvollere und erfüllendere Karriere verfolgen.

 

List der 10 wichtigsten Bücher zu dem Thema

Es gibt eine Reihe von ausgezeichneten Büchern, die hilfreiche Ratschläge und Strategien zum Thema „Nein“ sagen und Grenzen setzen bieten. Hier sind zehn empfehlenswerte Bücher:

  • „Boundaries: When To Say Yes, How to Say No“ von Henry Cloud und John Townsend: Dieses Buch bietet einen umfassenden Leitfaden zum Verständnis und Setzen von Grenzen in verschiedenen Aspekten des Lebens.
  • „The Power of a Positive No: Save The Deal Save The Relationship and Still Say No“ von William Ury: Ury bietet wertvolle Einblicke und praktische Ratschläge, wie man „Nein“ sagt, ohne Beziehungen zu schädigen.
  • „Essentialism: The Disciplined Pursuit of Less“ von Greg McKeown: Dieses Buch lehrt, wie man sich auf das Wesentliche konzentriert und Nein zu allem anderen sagt, was uns von unseren Zielen und Prioritäten ablenkt.
  • „The Art of Saying NO: How to Stand Your Ground, Reclaim Your Time and Energy, and Refuse to Be Taken for Granted (Without Feeling Guilty!)“ von Damon Zahariades: Ein praktischer Ratgeber, der Techniken zum effektiven „Nein“ sagen liefert.
  • „F*ck No!: How to Stop Saying Yes When You Can’t, You Shouldn’t, or You Just Don’t Want To“ von Sarah Knight: Knight bietet humorvolle und dennoch ernsthafte Ratschläge zum „Nein“ sagen in verschiedenen Kontexten.
  • „Where to Draw the Line: How to Set Healthy Boundaries Every Day“ von Anne Katherine, M.A: Ein umfassender Leitfaden zum Setzen von Grenzen in allen Lebensbereichen.
  • „Not Nice: Stop People Pleasing, Staying Silent, & Feeling Guilty… And Start Speaking Up, Saying No, Asking Boldly, And Unapologetically Being Yourself“ von Aziz Gazipura PsyD: Dieses Buch ist speziell für Menschen gedacht, die Schwierigkeiten haben, „Nein“ zu sagen, weil sie zu nett sind.
  • „When It’s Never About You: The People-Pleaser’s Guide to Reclaiming Your Health, Happiness and Personal Freedom“ von Ilene S. Cohen Ph.D: Ein hilfreiches Buch für alle, die das Bedürfnis haben, anderen zu gefallen, und Schwierigkeiten haben, „Nein“ zu sagen.
  • „Boundaries Updated and Expanded Edition: When to Say Yes, How to Say No To Take Control of Your Life“ von Dr. Henry Cloud und Dr. John Townsend: Eine aktualisierte und erweiterte Ausgabe des klassischen Buches über Grenzen.
  • „Say No Without Feeling Guilty: And Say Yes to More Time, and What Matters Most to You“ von Patti Breitman und Connie Hatch: Ein praktischer Leitfaden, der hilft, „Nein“ zu sagen, ohne Schuldgefühle zu empfinden.

 

Fazit: Nehmen Sie an unserer Weiterbildung zum Thema „Nein sagen“ teil!

Möchten Sie Ihre Fähigkeiten im „Nein“ sagen und im Setzen von Grenzen verbessern? Sind Sie bereit, ein gesünderes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben zu erreichen? Dann ist unsere Weiterbildung im Bereich „Endlich NEIN sagen – und Grenzen setzen lernen. Ohne schlechtes Gewissen!“ genau das Richtige für Sie! Unser umfassendes Programm bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre kommunikativen Fähigkeiten zu verbessern, Selbstbewusstsein aufzubauen und effektive Strategien zu erlernen, um souverän „Nein“ zu sagen und Ihre Grenzen zu setzen. Mit unserer praxisorientierten Herangehensweise können Sie die erlernten Techniken direkt in Ihren beruflichen Alltag integrieren. In unseren interaktiven Workshops, Seminaren und Kursen bieten wir Ihnen 30 erprobte Tipps, Übungen und Beispiele, die Ihnen helfen, überzeugende Formulierungen im Beruf zu finden. Sie werden lernen, Ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen, Ihre Kommunikationsfähigkeiten zu stärken und mit Ablehnung konstruktiv umzugehen. Unsere Experten stehen Ihnen dabei zur Seite, um individuelles Feedback und Unterstützung zu geben.

Unser Programm legt großen Wert auf die Entwicklung von Selbstbewusstsein, emotionaler Intelligenz und Resilienz, denn wir glauben, dass diese Eigenschaften der Schlüssel zum erfolgreichen Setzen von Grenzen und dem souveränen Ausdrücken von „Nein“ sind. Darüber hinaus bieten wir kontinuierliche Weiterbildungsmöglichkeiten, um sicherzustellen, dass Sie stets auf dem neuesten Stand bleiben und Ihre Fähigkeiten weiter ausbauen können. Nehmen Sie an unserer Weiterbildung teil und profitieren Sie von einem verbesserten Arbeitsumfeld, einer gesteigerten Produktivität und einer besseren Work-Life-Balance. Investieren Sie in sich selbst und eröffnen Sie sich neue Möglichkeiten für persönliches Wachstum und beruflichen Erfolg. Worauf warten Sie noch? Melden Sie sich noch heute zu unserem Programm „Endlich NEIN sagen – und Grenzen setzen lernen. Ohne schlechtes Gewissen!“ an und entdecken Sie die transformative Kraft des souveränen „Nein“ Sagens. Kontaktieren Sie uns jetzt und starten Sie Ihre Reise zu einem selbstbestimmteren und erfüllteren Berufsleben!

 


Ähnliche Artikel:

Sie interessiert eine INOUSE SCHULUNG oder ein bestimmtes Thema. Fragen Sie mich einfach!
Niki Wonafurt
Ihre Ansprechpartnerin für Inhouse Kurse an der Akademie . ✆ +49 (0) 341 - 337 43 569
✉   Kontakt
close slider


Sie haben Fragen?
Sie suche nach dem richtigen Seminar?
Sie haben Anmerkungen zur Seite?
Oder Sie finden etwas nicht?

Schreiben Sie uns!


Probleme mit dem Formular? Schreiben Sie uns eine Mail kontakt@bildungsakademie-am-rosental.de